Neue Oldtimer 2025: willkommen im Club!

14.03.2025 von Leon Nitschke

Nicht jedes 30-jährige Auto hat das Potential zum besonderen neuen Oldtimer 2025. Deshalb haben wir für Sie diejenigen Modelle ausgewählt, die zu außergewöhnlichen Klassikern werden können – von kultig über luxuriös bis kompromisslos.

Zu den neue Oldtimer 2025 gehört der Renault Sport Spider. Hier in rot auf einer Straße mit Fahrer am Steuer.

Welche Fahrzeuge werden 2025 zum Oldtimer?

Wir präsentieren Ihnen die Top Ten Neuzugänge, die in diesem Jahr offiziell zum Oldtimer 2025 werden. Auf Wunsch können diese Fahrzeuge ein H-Kennzeichen erhalten und die damit verbundenen Vorteile nutzen können: Fahrten in Umweltzonen sind gestattet, es gelten meist günstigere Kfz-Steuern und es gibt spezialisierte Versicherungsangebote wie die Hiscox Oldtimer-Versicherung.

Silberner BMW Z3 mit offenem Verdeck parkt auf einem Feldweg. Man sieht das Front- und Seitenprofil des neuen Oldtimers.

BMW Z3

Baujahr(1995 – 2002) 
MotorenOttomotoren:
1,8–3,2 Liter
85–239 kW
Leergewicht1150–1450 kg
Vmax250 km/h

Bildquelle: BMW Z3, Bild: Bärbel selbst / pixelio

Mit dem Attribut „kultig“ im Vorwort ist der BMW Z3 gemeint. Grund ist sein spektakulärer Auftritt im James-Bond-Streifen „Goldeneye“. Ursprünglich planten die Film-Produzenten eine Zusammenarbeit mit Mercedes. Da diese jedoch zu diesem Zeitpunkt kein geeignetes Cabrio im Angebot hatten – der SLK erschien erst ein Jahr später – wendete man sich stattdessen an BMW. Genau im Herbst 1995 wollte man den neuen Z3 Roadster präsentieren – die Zusammenarbeit passte also perfekt: Pierce Brosnan alias 007 durfte seinen neuen Dienstwagen BMW Z3 mit eingebautem Bremsfallschirm, Stinger-Raketen hinter den Scheinwerfern, Rundumradar und einem Selbstzerstörungssystem einweihen.[H3] 

Das Rezept für den neuen Oldtimer 2025 war clever: Die Fertigung startete im BMW-Werk Spartanburg im Bundesstaat South Carolina ab September 1995 und somit im wichtigen Roadster-Markt USA. Damit wurde der Z3 zum ersten US-BMW für die ganze Welt und ein kommerzieller Erfolg. Fast 300.000 gefertigte Exemplare haben den Z3 zum erfolgreichsten BMW Roadster aller Zeiten gemacht. Die Fachpresse titelte damals: "Die ehrlichste Art, einen BMW zu fahren!". Daran dürfte sich auch nach 30 Jahren wenig geändert haben.

Die Durchschnittspreise für diesen neuen Oldtimer 2025 liegen heute zwischen 8000 € und 17.700 € mit steigender Tendenz. Besonders gefragt sind die 6-Zylinder Modelle.

Parkender roter Porsche Carrera 911 Turbo steht vor einem Office-Gebäude. Der Oldtimer parkt schräg seitlich, sodass Seite und Front sichtbar sind.

Porsche 911 Turbo (993)

Baujahr1995 – 1998
MotorenOttomotoren:
3,6 Liter
300 kW (Bi-Turbo)
Leergewicht1400–1500 kg
Vmax280 km/h

 

Was das einzigartige am Porsche 911 Turbo aus dem Baujahr 1995 ist? Er ist der endgültig letzte luftgekühlte Porsche 911. Mit diesem Modell ging die beeindruckende Ära der traditionellen Boxer-Motoren mit Luftkühlung bei Porsche zu Ende, weshalb Marken-Enthusiasten beim Porsche 993 vom "heiligen Gral" der Neunelfer-Serie sprechen. 

Und als ob dies nicht schon spektakulär genug wäre, bietet dieser Porsche noch weitere Highlights: Er wurde in Handarbeit in einer Produktion von nur etwas über 5.000 Exemplaren zwischen 1995 und 1998 hergestellt.  Außerdem war er das erste Serienmodell (seit dem Porsche-Supersportler 959) mit mehr als 400 PS. Mit seinem Allradsystem und dem feststehenden Heckspoiler zählt er für viele zu den begehrenswertesten Porsche-Modellen überhaupt.

Unser Hiscox-Tipp für Liebhaber von Raritäten: Das 993er Cabriolet ist mit nur 14 gebauten Exemplaren eine absolute Ausnahmeerscheinung. Der Münchner Porsche Händler Fritz Haberl hatte die Idee zu diesem Sondermodell, die er mit der Porsche Abteilung „Exclusive“ erfolgreich umsetzte. Er entschied sich kurzerhand, 14 Exemplare zur ordern und guten Kunden zum Kauf anzubieten. Er hatte wohl den richtigen Riecher: Bevor überhaupt ein Preis für das Sondermodell feststand, konnte Haberl sechs Stück an deutsche Kunden und acht 993 Turbo Cabrio ins Ausland verkaufen - wahrscheinlich mit Gewinn…

Gelber Ferrari F50 fährt auf einer Bergstraße mit Bergszenario im Hintergrund.

Ferrari F50

Baujahr1995 – 1997
MotorenOttomotor:
4,7 Liter (382 kW)
Leergewicht1230 kg
Vmax325 km/h

Bildquelle: Yannis Zeugg

Wie feiert Ferrari den 50. Geburtstag? Natürlich mit einem neuen Supersportwagen.

Im Jahr 1995 beging Ferrari das 50-ste Firmenjubiläum. Zu diesem Anlass gönnte man sich in Maranello ein ganz besonderes Fahrzeug: den Ferrari F50. Er wurde in einer begrenzten Stückzahl von offiziell 349 Fahrzeugen gebaut und nur an ausgewählte Kunden verkauft. Ferrari spendete seinem Jubiläums-Modell viel Formel-1 Technik. Das Ergebnis war ein kompromissloses Supercar mit V12-Motor und 4.698 ccm Hubraum, der eine Geschwindigkeit von 325 km/h erreichte.

Die gute Nachricht für Interessierte: Mit Übergang des F50 in den offiziellen Oldtimer-Status können Sie jede Menge Versicherungsbeiträge gegenüber einer normalen Kfz-Versicherung sparen 😉 

Die schlechte Nachricht für Interessierte: Die F50 sind extrem begehrt und kosten heute um die 5 Millionen Euro.

Über Hiscox

Hiscox bietet einen spezialisierten Versicherungsschutz für Oldtimer, Youngtimer und Sammlungen – mit drei Tarifoptionen: Teilkasko-, Vollkasko- oder Allgefahrenversicherung. Optional lassen sich eine Haftpflichtversicherung und weitere Extras ergänzen. 

  • Highlight: Automatischer Schutz bei Preissteigerung: Eine Preissteigerung von bis zu 25 Prozent ist in der Oldtimer-Versicherung automatisch abgesichert.
Roter Renault Sport Spider mit Fahrerin fährt auf einer geterrten Straße an einem sonnigen Tag.

Renault Sport Spider

Baujahr1995 – 1999 
Motoren

Ottomotor:
2,0 Liter

(108 kW)

Leergewicht930–965 kg
Vmax215 km/h 

Bildquelle: Yannis Zeugg

Vom Renault Sport Spider wurden insgesamt 1.726 Fahrzeuge produziert. Diese Seltenheit und sein außergewöhnliches Design machen ihn zweifelsohne zu einem besonderen Kandidaten für einen neuen Oldtimer 2025.

Der 2-Liter-F7R-Motor mit 150 PS und das extreme Leichtgewicht von rund 950 kg bereiten ein besonders Fahrerlebnis. Der Spider wurde ursprünglich entwickelt, um Renaults sportliches Image zu stärken. Dazu gehören auch die sogenannten Scissor doors, auch bekannt als Scherentüren. Sie sind eine spezielle Art von Autotüren, die sich vertikal nach oben öffnen, anstatt seitlich wie herkömmliche Türen. Diese Türen sind an einem Scharnier befestigt, das sich an der Vorderseite der Tür befindet. Sie schwenken dabei nach oben, ähnlich wie eine Schere. Dieses Design ist besonders bei Sportwagen und exotischen Fahrzeugen beliebt, da es nicht nur auffällig aussieht, sondern auch in engen Parklücken praktisch sein kann.😉

Der Renault Sport Spider fand sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke großen Anklang. Dieses Jahr hat er Oldtimer Geburtstag und ist er ein begehrtes Sammlerstück, für das man heute etwa 45.000 bis 60.000 Euro anlegen muss.

Roter Fiat Barchetta parkt seitlich vor einer sandfarbenen Wand. Das Verdeck ist geschlossen.

Fiat Barchetta

Baujahr1995 – 2005
MotorenOttomotor:
1,8 Liter (96 kW)
Leergewicht1135 kg
Vmax200 Km/h

Bildquelle: Yannis Zeugg

Der Fiat Barchetta ist ein zweisitziger Roadster, der von 1995 bis 2005 produziert wurde. Dieses Jahr ist er zu einem neuen Oldtimer 2025 geworden. Das Design stammt von Andreas Zapatinas und Alessandro Cavazza. Die Tatsache, dass er konstruktiv auf dem Fiat Punto basiert, ist äußerlich nicht ersichtlich, manche würden sagen: zum Glück. Mit seinem klassischen, offenen Design und der sportlichen Leistung wurde er schnell zu einem beliebten Modell unter Autoliebhabern. Erstaunlich ist, dass er trotz seiner Beliebtheit in Europa nie in den USA verkauft wurde.

Die Produktion endete nach ganzen 10 Jahren Produktionsdauer erst 2005.  Der Barchetta bleibt ein geschätztes Sammlerstück. Die Preise für den neuen Oldtimer 2025 klettern für gut erhaltene Modelle inzwischen bis auf ca. 17.000 Euro.

Schon gewusst?

  • Für Autos ist der 30. Geburtstag ein ganz Besonderer

    Denn nach der gesetzlichen Oldtimer-Definition ist ein Fahrzeug dann ein Oldtimer, wenn es vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen ist.

    Mehr zur Oldtimer-Definition
Ein roter BMW E39 Limousine parkt bei Regen vor einer grauen Ziegelwand.

BMW 5er E39

Baujahr1995 – 2004
Motoren

Ottomotoren: 2,0–5,0 Liter (110–294 kW)

Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (85–142 kW)

Leergewicht1485–1875 kg
Vmax250 km/h

Der BMW E39 ist die vierte Generation der 5er-Reihe. Dieser neue Oldtimer 2025 wurde als Limousine und ab 1996 auch als Kombi (Touring) angeboten. Der E39 war der erste 5er, für den BMW umfangreich Aluminium in der Fahrwerkskonstruktion verwendete. Er verfügt über eine Zahnstangenlenkung bei den Vier- und Sechszylindermodellen. Besonders bekannt ist der E39 für das leistungsstarke M5-Modell, das von einem 4,9 Liter-V8-Motor angetrieben wird. 

Trotz seines Alters bleibt der BMW E39 aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Fahrdynamik ein beliebtes Modell unter Autokennern. Besonders die Fahrzeuge, die ihr H-Kennzeichen 2025 bekommen, dürften damit an Wert gewinnen.

Zwei weiße Ford Explorer Oldtimer sind seitlich auf einer verschneiten Straße geparkt.

Ford Explorer

Baujahr1995 – 2001
MotorenOttomotoren: 4,0–5,0 Liter (116–164 kW
Leergewicht2001 kg
Vmax167 km/h

Der Ford Explorer II ist die zweite Generation des beliebten amerikanischen SUVs. Dieser neue Oldtimer 2025 erhielt ein weniger kantiges Design und eine verbesserte Ergonomie. Der Explorer II war sowohl als Zwei- als auch als Viertürer erhältlich, wobei der Viertürer 2001 durch die dritte Fahrzeug-Generation ersetzt wurde. 

Ein Highlight war der neue SOHC V6-Motor, der 1997 eingeführt wurde, sowie die optionale 5,0 Liter V8-Motorvariante. Der Explorer II war bekannt für seine Vielseitigkeit und wurde sowohl für den Familiengebrauch als auch für Offroad-Abenteuer geschätzt. Trotz seines Alters bleibt er ein beliebtes Modell unter SUV-Enthusiasten und feiert dieses Jahr Oldtimer Geburtstag.

Ein dunkelblauer Mercedes Benz E-Klasse W210 parkt seitlich auf einem bewachsenen Feldweg.

Mercedes-Benz E-Klasse W210

Baujahr1995 – 2002
Motoren

Ottomotoren: 2,0–6,3 Liter (100–298 kW)

Dieselmotoren: 2,0–3,2 Liter (55–145 kW)

Leergewicht1440–2010 kg
Vmax250 km/h

Die runden Scheinwerfer sind sein Markenzeichen. Die zweite Generation der E-Klasse ist bekannt für ihr markantes Design mit den vier runden Frontleuchten und das erste Serienfahrzeug von Mercedes-Benz mit Xenon-Scheinwerfern. Das Design des Mercedes W210, der das H-Kennzeichen 2025 bekommt, wirkt elegant und zeitlos. Besonders an diesem Modell ist seine selbstnivellierende Hinterachse - einem Federungssystem, das dafür sorgt, dass das Fahrzeug unabhängig von der Beladung immer waagerecht bleibt. Dies wird durch den Einsatz von Luftkompressoren oder -pumpen und Airbags erreicht, die das Fahrzeug automatisch anheben oder absenken, um eine gleichmäßige Fahrhöhe zu gewährleisten.

Die Preise für diesen neuen Oldtimer 2025 weisen eine hohe Bandbreite auf: zwischen 3.000 und 12.000 Euro werden heutzutage aufgerufen, abhängig von Modell, Laufleistung und Erhaltungszustand.

Ein rot-schwarzer Mitsubishi 3000GT Spyder fährt auf einer geteerten Straße. Man erkennt einen Fahrer hinter dem Steuer des Oldtimer.

Mitsubishi 3000 GT Spyder

Baujahr1995 – 2000
MotorenOttomotor: 3,0 Liter (165–239 kW) 
Leergewicht1480 kg – 1725 kg
Vmax225 km/h 

Bildquelle: MizfitToyz

Der Mitsubishi 3000GT Spyder, produziert von 1995 bis 1996, ist eine seltene Variante des 3000GT mit einem vollautomatischen, versenkbaren Hardtop. Auch er feiert dieses Jahr Oldtimer Geburtstag. 

Der Mitsubishi Spyder war in den Versionen SL und VR-4 erhältlich. Der VR-4 mit einem Twin-Turbo-V6-Motor leistete 320 PS. Der Spyder bot fortschrittliche Technologien wie Allradantrieb und Allradlenkung. Die Preise für gut erhaltene Exemplare liegen meist zwischen 20.000 und 40.000 Euro. Der 3000GT Spyder bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für Ingenieurskunst und Designinnovation. Aufgrund seiner begrenzten Produktionszahlen (insgesamt ca. 1.600 Stück) wird er höchstwahrscheinlich ein begehrter neuer Oldtimer 2025 und als Sammlerstück eine spannende Investition.

Ein silberner MG F Oldtimer fährt auf einer leeren Straße. Im Hintergrund sind grüne Bäume und Wiesen sichtbar.

MG F

Baujahr1995 – 1999
MotorenOttomotoren: 1,8 Liter (88–107 kW)
Leergewicht1070–1087 kg
Vmax210 km/h 

Der MG F der ersten Generation ist ein kompakter Roadster mit einem Mittelmotor und Hinterradantrieb. Er war das erste neue Modell von MG seit dem MGB (1962 – 1980) und wurde von der Rover Group entwickelt. Der MG F war in zwei Hauptvarianten erhältlich: mit einem 1,8-Liter-Motor und in einer leistungsstärkeren VVC-Version mit variabler Ventilsteuerung. Das Fahrzeug wurde damals zu Recht für sein exzellentes Fahrverhalten und seine gute Straßenlage gelobt. Ein Facelift im Jahr 1999 brachte einige technische Verbesserungen und eine leistungsstarke Trophy-Version mit 160 PS.

Der MG F ist ein beliebter neuer Oldtimer 2025 unter Roadster-Enthusiasten, was der beständige Preisanstieg dieses Modells beweist.

Ihr Fahrzeug hatte seinen 30-sten Geburtstag?

Dann schützen Sie Ihr Liebhaberstück passgenau mit unserer Oldtimer-Versicherung. Speziell für die Besonderheiten von Klassikern entwickelt, deckt sie all Ihre Bedürfnisse ab – so sind unter anderem Wertsteigerungen von bis zu 25 % automatisch mitversichert. Fahrzeuge im Alter zwischen 20 bis 30 Jahren können Sie mit unserer Youngtimer-Versicherung absichern. Ab drei Fahrzeugen bieten wir Ihnen außerdem eine spezielle Sammlungs-Versicherung an.

Weitere Oldtimer-Geburtstage 2024

  • 1925 – Alfa Romeo P2 (100 Jahre): Der P2 war ein dominanter Grand-Prix-Rennwagen und trug maßgeblich zur frühen Motorsportgeschichte von Alfa Romeo bei.
  • 1935 – Auburn 851 Speedster (90 Jahre): Mit seinem eleganten Design und leistungsstarken Motor verkörpert der 851 Speedster den Luxus und die Innovation der 1930er Jahre.
  • 1945 – Jeep CJ-2A (80 Jahre): Als eines der ersten zivilen Jeeps basierte der CJ-2A auf dem militärischen Willys Jeep und wurde zum Symbol für Freiheit und Abenteuer.
  • 1955 – Citroën DS (70 Jahre): Mit seiner fortschrittlichen Hydropneumatik und dem futuristischen Design setzte die DS neue Maßstäbe im Automobilbau.
  • 1955 – Chevrolet Bel Air (70 Jahre): Der Bel Air der 1950er Jahre ist bekannt für seinen ikonischen Stil und gilt als Symbol des amerikanischen Automobilzeitalters.
  • 1965 – Rolls-Royce Silver Shadow (60 Jahre): Der Silver Shadow führte die selbsttragende Karosserie bei Rolls-Royce ein und wurde eines der meistverkauften Modelle der Marke.
  • 1965 – Ford Transit (60 Jahre): Der Transit revolutionierte den Transporter-Markt und wurde zum Synonym für vielseitige Nutzfahrzeuge.
  • 1975 – BMW 3er-Reihe (E21) (50 Jahre): Die Einführung der 3er-Reihe markierte den Beginn einer der erfolgreichsten Modellreihen von BMW.
  • 1975 – Lancia Stratos (50 Jahre): Der Stratos, bekannt für seine Rallye-Erfolge, kombinierte ein einzigartiges Design mit beeindruckender Leistung.
  • 1985 – Saab 9000 (40 Jahre): Der Saab 9000 vereinte skandinavisches Design mit fortschrittlicher Technik und trug zur internationalen Bekanntheit der Marke bei.
Leon Nitschke ist Underwriter für Art und Private Client bei Hiscox. Er trägt einen schwarzen Anzug mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte. Er hat dunkelbraune Haare und lächelt leicht in die Kamera.

Autor: Leon Nitschke

hat schon seit seiner Kindheit eine große Leidenschaft für Fahrzeuge, sowohl alte als auch neue. Was als einfaches Hobby begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer echten Berufung entwickelt. Heute hat er das Glück, seine Passion zum Beruf gemacht zu haben und täglich mit den faszinierendsten Fahrzeugen arbeiten zu dürfen. 

Weitere Oldtimer Blog Artikel

Ihre Classic Cars News 

Unser Tipp: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter! Neuigkeiten, spannende Einblicke und hilfreiche Tipps rund um die Welt der Oldtimer – bequem ins Postfach!

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.