Kunstkalender 2025: Die wichtigsten Ausstellungen deutschlandweit

Finden Sie jetzt spannende Kunstausstellungen in Berlin, München, Wien, Zürich und vielen weiteren Städten!

In diesem Frühjahr locken Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wieder mit hochkarätigen Ausstellungen. Wir haben für Sie eine Auswahl der schönsten, spektakulärsten, aufwühlendsten und modernsten Ausstellungen zusammengestellt.

Und als besonderen Mehrwert haben wir tolle HISCOX TIPPS zu den Schauen herausgesucht: Infos zu Sonderöffnungszeiten an den Feiertagen, Work-Shops, digitale Ausstellungsversionen zur Vorbereitung, Early-Bird-Tickets, kostenlose Eintrittsmöglichkeiten und vieles mehr. Für ein ganz besonderes Kunst-Frühjahr 2025.

 

Kunstversicherung von Hiscox: Modernes Haus mit Kunst an den Wänden

Inhaltsverzeichnis - per Klick zum gewünschten Stadt:

Kunstausstellungen in Berlin

Berlin hat in diesem Frühjahr große Kunst zu bieten: zum einen Paul Klees „Engel der Geschichte“ im Bodemuseum, zum anderen eine ganz besondere französisch-deutsche Künstlerbegegnung. Camille Claudel und Bernhard Hoetger, vereint im Streben nach künstlerischer Entwicklung. Neugierig geworden?

Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Oil transfer and watercolor on paper, 318 x 242 mm, Gift of Fania and Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene and Paul Herring, Jo Carole and Ronald Lauder, New York, Photo © The Israel Museum, Jerusalem, Elie Posner

Der Engel der Geschichte. Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende

Staatliche Museen zu Berlin- Bodemuseum (Am Kupfergraben, 10178 Berlin)

  • 8.5. – 13.7.2025

Ab Mai 2025 präsentiert das Bodemuseum in Berlin eine ganz besondere Kunstausstellung: Im Mittelpunkt steht ein Hauptwerk der Kunst des 20. Jahrhunderts, Paul Klees Angelus Novus (1920), das dem Berliner Philosophen Walter Benjamin (1892–1940) gehörte, diesen ins Exil begleitete und von ihm in einem seiner letzten Texte als „Engel der Geschichte“ beschrieben wurde.

Neben diesem Aquarell von Klee, das als große Ausnahme vom Israel Museum in Jerusalem entliehen werden konnte, sowie den Manuskripten von Benjamins oben genanntem Text aus der Akademie der Künste in Berlin, versammelt die Ausstellung Engel aus den Berliner Museen, die während des Zweiten Weltkrieges beschädigt oder verbrannt wurden.

  • HISCOX-TIPPSonderöffnungszeiten an Ostern, 1.Mai, Christi Himmelfahrt und Pfingsten jeweils von 10 bis 18 Uhr.

 

Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Oil transfer and watercolor on paper, 318 x 242 mm, Gift of Fania and Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene and Paul Herring, Jo Carole and Ronald Lauder, New York, Photo © The Israel Museum, Jerusalem, Elie Posner

Camille Claudel,  La Valse (Der Walzer), 1889 –1905 (Guss um 1905)Bronze, 43 × 33 × 18,5cm (große Version)Paris, Lucile Audouy Collection, Foto: Thomas Hennocque

Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin

Staatliche Museen zu Berlin Alte Nationalgalerie (Bodestr. 1-3, 10178 Berlin)

  • 6.6. – 28.9.2025

Eine ganz spezielle französisch-deutsche Künstlerbegegnung: Die Alte Nationalgalerie führt erstmals seit 1905 die Skulpturen zweier Künstler zusammen, deren Werk und Wege sich in Paris mehrmals kreuzten: Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Beide vereint das Streben nach Anerkennung und die gleichzeitige Abkehr vom Meister der französischen Bildhauerei Auguste Rodin

Inmitten der Pariser Avantgarde entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der deutsche Bildhauer eine künstlerische Lebendigkeit, die internationale Strahlkraft entfaltete und nun nach 120 Jahren wieder gemeinsam dem Publikum präsentiert wird.

  • HISCOX-TIPP: Im zweitägigen Workshop „Modellieren mit Claudel“ können Sie sich künstlerisch-praktisch mit der impressionistischen Skulptur auseinandersetzen.

 

Camille Claudel, La Valse (Der Walzer), 1889 –1905 (Guss um 1905)Bronze, 43 × 33 × 18,5cm (große Version)Paris, Lucile Audouy Collection, Foto: Thomas Hennocque

Kunstausstellungen in Hamburg

Zwei Empfehlungen für die Hansestadt in diesem Frühjahr: Das Bucerius Kunst Forum widmet dem Künstler Sean Scully anlässlich seines achtzigsten Geburtstags eine umfassende Retrospektive. Und Surrealismus und deutsche Romantik treffen in der Hamburger Kunsthalle aufeinander.

Sean Scully, Diana, 1983  Privatsammlung © Sean Scully. Foto: courtesy the artist

Sean Scully. Stories

Bucerius Kunst Forum (Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg)

  • 27.6. – 2.11.2025

Sean Scully zählt zu den bedeutendsten ungegenständlichen Künstlern unserer Zeit. Die Werke Scullys sind geprägt von tiefen Emotionen sowie dem poetischen und philosophischen Nachdenken über das Menschsein, Verlusterfahrungen und Sehnsüchte. 

Anlässlich seines achtzigsten Geburtstags widmet das Bucerius Kunst Forum dem Künstler eine umfassende Retrospektive. Die Ausstellung zeigt rund 60 Werke aus über sechs Jahrzehnten seines Schaffens. Neben Scullys großformatigen Gemälden werden auch Arbeiten auf Papier, Fotografien und Skulpturen präsentiert. Scullys ikonische großformatige Gemälde werden zusammen mit Neuentdeckungen und Experimenten des Künstlers seit den 1960er-Jahren gezeigt. Seine bekanntesten Werke sind diese großformatigen Bilder, auf die er mehrschichtig Ölfarbe aufträgt, wodurch die Textur der Farbe deutlich sichtbar wird.

  • HISCOX-TIPP: Ab sofort können Sie sich ein Early-Bird-Ticket zum vergünstigten Preis (aktuell 9 Euro) sichern!

 

Sean Scully, Diana, 1983 Privatsammlung © Sean Scully. Foto: courtesy the artist

Max Ernst, der Hausengel, 1937 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 Foto: Vincent Everarts Photography Brussels

Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Hamburger Kunsthalle (Glockengießerwall, 20095 Hamburg)

  • 13.6. – 12.10.2025

Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Surrealismus lädt die epochenübergreifende Ausstellung ein, sich der künstlerischen, poetischen und intellektuellen Facettenvielfalt der surrealistischen Kunst vor dem Hintergrund der deutschen Romantik zu nähern – um Analogien wie Besonderheiten zu erkennen.

Die Ausstellung versammelt über 180 Ikonen des Surrealismus und über 60 Kernwerke der deutschen Romantik, die miteinander präsentiert werden. Entsprechend dem multidisziplinären Ansatz beider Bewegungen werden Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Literatur, Filme, Fotografien und Objekte gezeigt.

  • HISCOX-TIPP: Beachten Sie sie Sonderöffnungszeiten an Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Am 1. Mai ist das Museum geschlossen!

 

Max Ernst, der Hausengel, 1937 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 Foto: Vincent Everarts Photography Brussels
 

NEU: Der Hiscox Online Kunstausstellungskalender - ab jetzt vierteljährlich

  • TOP Winter/ Frühling Ausstellungen 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Mit nur einem Klick zur gewünschten Stadt
  • Mit direkten Links zur jeweiligen Ausstellung
  • Vierteljährlich aktualisiert
  • Perfekt angepasst für Handy und Tablet zum Mitnehmen
  • Inkl. Ausstellungs-Tipps von Hiscox Kunst-Experten

Lust auf Kunst

Sie planen einen kulturellen Wochenend-Trip oder haben Lust auf eine Kunstausstellung in Ihrer Stadt? Entdecken Sie über 370 aktuelle Ausstellungen in mehr als 220 Museen in Berlin, München, Wien, Zürich und vielen weiteren Städten!

Unseren LUST AUF KUNST Ausstellungskalender finden Hiscox Kunden und Partner in der Hiscox Premium Lounge. Hiscox Kunde zu sein, lohnt sich also doppelt!

Kunstausstellungen in München

Im Münchner Haus der Kunst wird die Grenze zwischen Funktion und Fiktion ausgelotet. Und ab dem 10. April treffen sich fünf Freunde der Nachkriegskunst im Museum Brandhorst. Seien Sie mit dabei!

Key Visual, Web-Version Design: Parat.cc

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Bayerische Staatsgemäldesammlungen Museum Brandhorst (Theresienstr. 35A, 80333 München)

  • 10.4. – 17.8.2025

Erstmals nimmt das Museum Brandhorst einen Künstlerkreis in den Fokus, der die Kunst der Nachkriegszeit in Musik, Tanz, Malerei, Skulptur und Zeichnung entscheidend geprägt hat. John Cage (1912–1992), Merce Cunningham (1919–2009), Jasper Johns (*1930), Robert Rauschenberg (1925–2008) und Cy Twombly (1928–2011) schufen durch ihren intimen Austausch eine besondere Verbindung zwischen den künstlerischen Gattungen und Medien.

Das Museum Brandhorst rückt damit Cy Twomblys Schaffen, das einen zentralen Sammlungsschwerpunkt darstellt, in ein neues Licht und situiert dessen Praxis erstmals im künstlerischen Umfeld seiner Anfänge.

Mit über hundertfünfzig Kunstwerken, Partituren, Bühnenrequisiten, Kostümen, Fotografien und Archivalien ermöglicht die Schau einen Einblick in das Zusammenspiel der fünf Künstlerfreunde. 

  • HISCOX-TIPP: Ergänzend zur Ausstellung findet ein vielfältiges Begleitprogramm mit Tanzaufführungen und Konzerten im Rosensaal von Cy Twombly statt, welches die Werke von Merce Cunningham und John Cage in den Mittelpunkt rückt. Mehr Infos finden Sie im Brandhost Museums-Kalender.

 

Key Visual, Web-Version Design: Parat.cc

Gülbin Ünlü I nature your believe, 2022 detail, mixed media Courtesy the artist

Gülbin Ünlü. (n)orient

Haus der Kunst München (Prinzregentenstr. 1, 80538 München)

  • 8.5.2025 – 22.2.2026

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.

Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial von Räumen erforscht – aktiviert durch Präsenz und Lebendigkeit.

  • HISCOX-TIPP: Während „Open House*“ lädt Ünlü die Band TAF (Turkish-Armenian Friendship) ein, die Portale durch Klang, Bewegung und Präsenz zu aktivieren.
  • *OPEN HOUSE: Jeden letzten Freitag im Monat, von 16-22 Uhr, ist der Eintritt kostenlos.

 

Gülbin Ünlü I nature your believe, 2022 detail, mixed media Courtesy the artist
 

Kunstausstellungen in Wien

Die Albertina holt wieder einmal Spitzenkunst nach Wien: Präsentiert werden Damien Hirsts Zeichnungen und Skizzen, die seit den 1980er Jahren entstanden sind. Das Leopoldmuseum bietet bis zum 13. Juli einen spannenden Aspekt im Werk von Egon Schiele: sein Spätwerk 1914 bis 1918. Sehenswert!

Damien Hirst Beautiful Temporarily Lost At Sea Drawing, 2008 47 × 42 cm, 47 × 42 cm Photographed by Prudence Cuming Associates Ltd © Damien Hirst and Science Ltd. All rights reserved/ Bildrecht, Wien 2025

Damien Hirst. Zeichnungen

Albertina Modern (Albertinaplatz 1, 1010 Wien)

  • 7.5. – 12.10.2025

Damien Hirst ist einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, der mit seinen Gemälden, Skulpturen und Installationen internationale Anerkennung gefunden hat. Weniger bekannt sind jedoch die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die Albertina Modern nun erstmals in einem Museum präsentiert. 

Diese Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in Hirsts kreative Prozesse, beginnend mit Zeichnungen und Skizzen, die seit den 1980er Jahren entstanden sind. Diese Bilder, von denen viele in Vorbereitung auf seine bahnbrechenden Werke entstanden, werden zusammen mit einer Auswahl verwandter Skulpturen und Gemälde gezeigt.

  • HISCOX-TIPP: Die Albertina bietet Smartphone Guides zur Kunstausstellung in Wien an. Diese werden mittels einer Code-Karte erworben (aktuell 5 Euro) und durch Scannen des QR-Codes direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet hörbar. Bitte nicht vergessen, die eigenen Kopfhörer mitzubringen!

 

Damien Hirst Beautiful Temporarily Lost At Sea Drawing, 2008 47 × 42 cm, 47 × 42 cm Photographed by Prudence Cuming Associates Ltd © Damien Hirst and Science Ltd. All rights reserved/ Bildrecht, Wien 2025

EGON SCHIELE. Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 Bleistift, Gouache auf Papier | 46 × 30,5 cm National Gallery Prague Foto: National Gallery Prague 2025

EGON SCHIELE Last Years

Leopold Museum (Museumsplatz 1, 1070 Wien)

  • 28.3. –13.7.2025

Die rein monografische Schau "Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre: 1914–1918" gliedert sich in neun Themenbereiche. Die Ausstellung verwebt biografische mit künstlerischen Elementen und beschäftigt sich mit den Brüchen sowie Veränderungen in seinem „Spätwerk“. 

Schiele gab die radikalen formalen Experimente der Jahre 1910 bis 1914 sukzessive auf und entwickelte einen realistischeren Stil, welcher von tieferem Einfühlungsvermögen geprägt war. Sein Strich beruhigte sich, wurde fließender und organischer, und die Dargestellten gewannen an körperlicher Fülle.

  • HISCOX-TIPP: Vor dem Museumsbesuch können Sie sich mit der digitalen Ausstellungs-Version auf diese bedeutende Schiele-Schau bestens einstimmen. Eine optimale Vorbereitung mit vielen informativen Begleittexten und Abbildungen für Ihren Kunstgenuss.

 

EGON SCHIELE. Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 Bleistift, Gouache auf Papier | 46 × 30,5 cm National Gallery Prague Foto: National Gallery Prague 2025

Wir schützen, was Sie schätzen

Ob Gemälde, Skulpturen oder Fotokunst – wir verstehen und teilen die Passion für besondere Objekte. Denn wir versichern Kunst nicht nur, wir sammeln und fördern sie auch seit über 50 Jahren.

Und wir wissen, wie schnell ein Schaden an der Kunst, z. B. durch Diebstahl oder ein Missgeschick, passieren kann. Deshalb bieten wir eine Kunstversicherung, die weit über die Grenzen von Standardpolicen hinausgeht und den Ansprüchen leidenschaftlicher Sammler genügt.

Sie möchten Ihre Kunst mit Hiscox schützen? Dann entdecken Sie alle Vorteile von Fine Art & Collections by Hiscox.

Kunstausstellungen in Köln

Eine Ausstellung, in der Kinder im Mittelpunkt stehen, und ein Outreach-Projekt? Wie das zusammenpasst, lesen Sie hier.

Francis Alÿs Mexiko, 2025, Öl auf Leinwand, 15 x 19,2 x 1,5 cm © Francis Alÿs, Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerien: Peter Kilchmann, Jan Mot und David Zwirner

Francis Alÿs – Kids Take Over

Museum Ludwig (Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln)

  • 2.4. – 3.8.2025

Das Museum Ludwig präsentiert mit Francis Alÿs – Kids Take Over eine außergewöhnliche Ausstellung, in der Kinder im Mittelpunkt stehen. Der international hoch renommierte Künstler Francis Alÿs hatte große Einzelausstellungen im MoMA in New York, in der Tate in London, in zahlreichen Museen, darunter in Houston, Shanghai, Mexico City, Basel und auf der Biennale in Venedig 2022. 2023 erhielt er den Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.

30 Videoarbeiten und Gemälde seiner Serie Children’s Games mit spielenden Kinder aus der ganzen Welt sind nun im Museum Ludwig zu sehen. Durch ein Outreach-Projekt mit Kölner Kindern wird diese Präsentation um eine partizipative Dimension erweitert.

  • HISCOX-TIPP: Francis Alÿs realisiert über diese Ausstellung hinaus einen neuen Film mit den Kölner Kindern, der als Teil der Children’s Games im Juni seine Premiere in der Ausstellung hat. Schauen Sie vorbei!

 

Francis Alÿs Mexiko, 2025, Öl auf Leinwand, 15 x 19,2 x 1,5 cm © Francis Alÿs, Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerien: Peter Kilchmann, Jan Mot und David Zwirner
 

Kunstausstellungen in Zürich

Die Performance-Künstlerin Monster Chetwynd schafft eine einzigartige Verbindung aus Performance, Skulptur und Malerei. Was dabei herauskommt, können Sie im Kunsthaus Zürich entdecken!

Monster Chetwynd, Bat Opera XXIII, 2020Huile sur toile, 15,5 x 20,5 cmCollection privée, Zurich, Courtesy of the artist and GalerieGregor Staiger, Zurich/Milan, © Monster Chetwynd

Monster Chetwynd. The Trompe l'oeil Cleavage

Kunsthaus Zürich (Heimplatz 1, 8001 Zürich)

  • 16.5. –31.8.2025

Mit einer einzigartigen Verbindung aus Performance, Skulptur und Malerei entstehen immersive Welten, in denen Kunstgeschichte, Popkultur und Humor verschmelzen. Als erste Performance-Künstlerin, die 2012 für den Turner-Preis nominiert wurde, setzt Monster Chetwynd auf Improvisation und schafft Raum für spontane, authentische Momente.

  • HISCOX-TIPP: Parallel zur Ausstellung realisiert Monster Chetwynd als erste Künstlerin eine Auftragsarbeit für den Garten der Kunst des Chipperfield-Baus. Die Skulptur, die im Frühsommer eröffnet wird, greift die Tradition der «Folly» auf – eine spielerische Gartenarchitektur, die mit ihrer scheinbaren Nutzlosigkeit fasziniert.

 

Monster Chetwynd, Bat Opera XXIII, 2020Huile sur toile, 15,5 x 20,5 cmCollection privée, Zurich, Courtesy of the artist and GalerieGregor Staiger, Zurich/Milan, © Monster Chetwynd

Kunstausstellungen in Frankfurt

Das Städel Museum zeigt ab 8. Mai feministisch inszenierte Fotografie und Body Art. Dazu haben wir einen tollen Tipp für ein Live-Event für Sie herausgesucht!

Annegret Soltau, Mit mir Selbst, 1975/2022,  © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Rolf Gönner

Unzensiert. Annegret Soltau – Eine Retrospektive

Städel Museum (Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt)

  • 8.5. – 17.8.2025

Der Körper ist politisch – das zeigen die Arbeiten der Künstlerin Annegret Soltau (*1946) wirkungsvoll. Seit den 1970er-Jahren erregt ihre Kunst Aufsehen und hat bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Mit über 80 Werken gibt die Ausstellung einen umfassenden Einblick in ihr vielschichtiges Gesamtwerk: von Zeichnungen über erweiterte Fotografie und Video bis hin zu Installationen. Darunter sind wegweisende, zum Teil bisher noch nicht veröffentlichte Arbeiten aus Soltaus Studio.

Galt Annegret Soltau trotz ihrer kunsthistorischen Bedeutung lange Zeit als Geheimtipp, zählt ihr Werk heute zu den wichtigsten Positionen feministisch inszenierter Fotografie und Body Art. In mehr als fünf Jahrzehnten hat sie sich mit ihrer eigenständigen, radikal feministischen Bildsprache allen Widerständen zum Trotz als unverzichtbare Stimme der Gegenwartskunst etabliert. Das Städel Museum widmet ihr erstmals eine Retrospektive, die gemeinsam mit der Künstlerin entwickelt wurde.

  • HISCOX-TIPP: Live-Event mit der Künstlerin am 9.5.2025! Kuratorin Svenja Grosser spricht mit Annegret Soltau über ihre Ausstellung. Im Anschluss präsentiert die Künstlerin ihre Performance „Permanente Demonstration“.

 

Annegret Soltau, Mit mir Selbst, 1975/2022, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Rolf Gönner

Kunstausstellungen in Stuttgart

Prominente Fotografinnen der 1970er Jahre treffen in diesem Frühjahr in Stuttgart aufeinander. Was sie vereint, lesen Sie unten.

Renate Eisenegger Hochhaus (Nr. 1), 1974, 4/4 S/W-Fotografien auf Holz, kaschiert, 30x24cm © Renate Eisenegger / SAMMLUNG VERBUND, Wien

STAND UP! FEMINISTISCHE AVANTGARDE. Werke aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien

Staatsgalerie Stuttgart (Konrad-Adenauer-Str. 30 – 32, 70173 Stuttgart)

  • 22.3. – 22.6.2025

Die Staatsgalerie Stuttgart präsentiert die renommierte SAMMLUNG VERBUND, Wien. Mit seinen Werken der feministischen Avantgarde nimmt der größte österreichische Energiekonzern VERBUND eine herausragende Stellung in der Fotografie der 1970er-Jahre ein. Seit Jahrzehnten etabliert Gründungsdirektorin Gabriele Schor die Begrifflichkeit der feministischen Avantgarde im kunsthistorischen Diskurs.

In der Ausstellung sind rund 140 Arbeiten von prominenten Fotografinnen der 1970er Jahre – wie VALIE EXPORT und Cindy Sherman – zu sehen. Weitere gezeigte Künstlerinnen sind etwa Martha Rosler, Judy Chicago, Birgit Jürgenssen, Karin Mack, Ulrike Rosenbach, Renate Bertlmann, und Penny Slinger. Alle haben gemeinsam, dass sie ihre, aus historischer Perspektive, noch junge emanzipierte Stimme gegen die Kunst und Gesellschaft erheben.

  • HISCOX-TIPP: Am Donnerstag ist die Staatsgalerie bis abends um 20 Uhr geöffnet!

 

Renate Eisenegger Hochhaus (Nr. 1), 1974, 4/4 S/W-Fotografien auf Holz, kaschiert, 30x24cm © Renate Eisenegger / SAMMLUNG VERBUND, Wien
 

Kunstausstellungen in Düsseldorf

Der "matrixiale Blick" ermöglicht eine tiefere, vernetzte Wahrnehmung der Welt. Wie das geht, erfahren Sie am Grabbeplatz in Düsseldorf. Für großartige Glaskunst aus Murano müssen Sie sich hingegen in den Kunstpalast begeben. Das lohnt sich!

Bracha Lichtenberg Ettinger, Eurydice n.61, 2017-2022, Öl auf Leinwand, 30 x 30 cm, Courtesy the Artist, © BRACHA

Bracha Lichtenberg Ettinger

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Grabbeplatz (Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf)

  • 22.2. – 31.8.2025

Als erste deutsche Institution gibt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen einen Überblick über das bahnbrechende Werk der 1948 in Tel Aviv geborenen Malerin, Psychoanalytikerin, Philosophin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg Ettinger (BRACHA). 

Während ihre Theorie des matrixialen Blicks in Kunst und Wissenschaft breit rezipiert wird und ihre Werke international gesammelt und besprochen werden, fand BRACHA in Deutschland erst infolge ihres Rücktritts aus der Findungskommission zur künstlerischen Leitung der documenta 16 breite Beachtung – auch weil die Tochter von Holocaust-Überlebenden sich vierzig Jahre lang nicht in der Lage sah in Deutschland auszustellen.

 

Bracha Lichtenberg Ettinger, Eurydice n.61, 2017-2022, Öl auf Leinwand, 30 x 30 cm, Courtesy the Artist, © BRACHA

MYTHOS MURANO – Sunnei S.r.l., Sunnei S.r.l., 2022, Farbglasstangen (weiß, gelb, schwarzviolett, grün, blau, rot), verschmolzen, fünfkantig geformt und verdreht, kleine Standfläche plangeschliffen, (H x B x T): 12 × 20,7 × 4,6 cm, Ankauf, Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Mythos Murano

Kunstpalast (Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf)

  • Bis 5.10.2025

In einem neu geschaffenen Ausstellungsbereich werden ab sofort jährlich wechselnde Themenausstellungen gezeigt. Den Anfang macht Mythos Murano: Seit 700 Jahren ist die kleine Laguneninsel Murano bei Venedig der Inbegriff großartiger Glaskunst.

Hier werden uralte Bräuche des Glasmacherhandwerks bewahrt und Geheimnisse neuer Farben und Herstellungsmethoden gehütet. Die letzte große Blütezeit war von 1920 bis 1970, wovon der Mythos Murano heute noch zehrt. Der Kunstpalast besitzt aus diesem Zeitraum eine umfangreiche Sammlung, aus der 135 herausragende Arbeiten präsentiert werden.

  • HISCOX-TIPP: Online-Tickets können Sie im Webshop kaufen. Nach dem Kauf erhalten Sie ihr Eintrittsticket als PDF, das Sie ausdrucken oder auf dem Smartphone vorzeigen können.

 

MYTHOS MURANO – Sunnei S.r.l., Sunnei S.r.l., 2022, Farbglasstangen (weiß, gelb, schwarzviolett, grün, blau, rot), verschmolzen, fünfkantig geformt und verdreht, kleine Standfläche plangeschliffen, (H x B x T): 12 × 20,7 × 4,6 cm, Ankauf, Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Kunstausstellungen in Salzburg

Kunst in Zeiten des Umbruchs ist häufig spektakulär und aufwühlend - wie die Ausstellung im Rupertinum eindrucksvoll beweist!

Ernst Ludwig Kirchner, Landschaft, 1916, Öl auf Leinwand, Museum der Moderne Salzburg, Foto: Andrew Phelps

Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth

Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum)

  • 14.3. – 19.10.2025

Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert unter dem Titel „Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth“ eine Ausstellung mit Werken, die als Reaktion auf innere und äußere Ausnahmesituationen entstanden sind. In herausfordernden Zeiten kann Kunst als Zufluchtsort dienen – sie wird zum Ausdrucksmittel, zum Ventil, zum Gegenentwurf und zur Möglichkeit, das Unbegreifliche fassbar zu machen. Statt einer passiven Hinnahme entsteht eine künstlerische Auseinandersetzung, die Perspektiven öffnet und Veränderung sowie einen hoffnungsvolleren Blick in die Zukunft ermöglicht. 

So sind auch viele Werke aus den Sammlungen des Museum der Moderne Salzburg in Zeiten des Umbruchs entstanden – geprägt von der existenziellen Bedrohung im Krieg wie bei Max Beckmann, von Erfahrungen der Flucht wie bei Lyonel Feininger oder vom Kampf um Sichtbarkeit in einem männerdominierten Kunstbetrieb, wie ihn Maria Lassnig thematisiert.

  • HISCOX-TIPP: Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr, Ausnahme: donnerstags bleibt das Museum bis 20 Uhr auf!

 

Ernst Ludwig Kirchner, Landschaft, 1916, Öl auf Leinwand, Museum der Moderne Salzburg, Foto: Andrew Phelps

Kunstausstellungen in Leipzig

Noch bis zum 22. Juni können Sie kleine Schätze von Rosa Loy und Neo Rauch im Museum der bildenden Künste entdecken. Nichts wie hin!

ROSA LOY Flugversuch, 2009, Buntstifte, Tusche, Pitt artist pen, Kreide, 31 x 23 cm courtesy Galerie Kleindienst (Leipzig), Gallery Baton (Seoul), Kohn Gallery (Los Angeles), Lyles & King (New York); Foto: Uwe Walter © Rosa Loy & VG Bild-Kunst Bonn,2025

Grafik im Fokus - Rosa Loy & Neo Rauch. Aus der Hand

Museum der bildenden Künste Leipzig (Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig)

  • 13.3 – 22.6.2025

50 kleinformatige Zeichnungen von Rosa Loy (*1958 Zwickau) und Neo Rauch (*1960 Aschersleben) sind bis zum 22.6. in Leipzig zu sehen. Ausgangspunkt ist die kleinformatige Tuschezeichnung Taucher (2009) von Neo Rauch, die 2016 als Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz in die Sammlung gelangte. Ergänzt um Leihgaben aus dem Besitz des Künstlerpaars ergibt sich ein Einblick in ihr zeichnerisches Œuvre. Die Werke zeigen den sehr freien und unterschiedlichen Umgang mit dem Medium der Zeichnung. So sind die Blätter von Rosa Loy oftmals erste Entwürfe und Ideen für Gemälde, die allerdings selten in dieser Form malerisch ausgeführt werden. 

Neo Rauchs Zeichnungen sind schnelle, flüchtige Skizzen, die teilweise mit Notizen und Wörtern ergänzt sind. Figuren oder Atmosphären werden festgehalten. Die Blätter dienen als Fundus von Ideen und Gedanken, die nicht verloren gehen sollen, sondern auf Papier gebannt werden und möglicherweise zu einem anderen Zeitpunkt in Gemälden aufgegriffen werden können.

 

ROSA LOY Flugversuch, 2009, Buntstifte, Tusche, Pitt artist pen, Kreide, 31 x 23 cm courtesy Galerie Kleindienst (Leipzig), Gallery Baton (Seoul), Kohn Gallery (Los Angeles), Lyles & King (New York); Foto: Uwe Walter © Rosa Loy & VG Bild-Kunst Bonn,2025

 

Kunstausstellungen in Dresden

Eine ungewöhnliche, aber höchst interessante Ausstellung erwartet Sie in Dresden. Um was es genau geht, lesen Sie hier.

Georg Oehme, Selbstbildnis, 1910© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Handwerk, Kunst und Hightech. Papierrestaurierung am Kupferstich-Kabinett

Staatliche Kunstsammlungen Dresden Zwinger (Taschenberg 2, 01067 Dresden)

  • 11.4. – 13.7.2025

Anhand von Kunstwerken aus sieben Jahrhunderten erhalten Besucher einen Überblick über die restauratorische Praxis und ein Berufsbild im Wandel. Unter den Stichworten „Papier“, „Licht“, „Wasser“ und „Zeit“ präsentiert die Schau zum Teil noch nie gezeigte Zeichnungen und Grafiken der über 500.000 Werke umfassenden Sammlung. Die vier Kapitel geben im Wechselspiel unterschiedlicher Präsentationsmedien wie Videos, Text-Bild-Collagen und Kunstwerken Einblick in die Facetten der Restaurierung, die als zentraler Teil der Museumsarbeit meist hinter den Kulissen stattfindet.

  • HISCOX-TIPP: Schau-Restaurierung der Fürstenzug-Kartons: Jeden Montag zu den regulären Öffnungszeiten arbeiten die Restauratoren in der Ausstellung vor den Augen des Publikums an den Fürstenzug-Kartons und reinigen, reparieren und stabilisieren sie. Eine tolle Schau!

 

Georg Oehme, Selbstbildnis, 1910© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Kunstausstellungen in Hannover

Kann die künstlerische Beschäftigung mit Herausforderungen des menschlichen Daseins spannend sein? Definitiv ja. Den Beweis finden Sie in diesem Frühjahr in Hannover.

Julia Krahn, Vanitas (Magdalena), 2011, analoge Großformatfotografie, Kirschholzrahmen mit Museumsglas, Leihgabe aus Privatbesitz, 111 x 143,5 x 5 cm (c) the artist

frauenbilder julia krahn im dialog

Landesmuseum Hannover (Willy-Brandt-Allee 5, 301069 Hannover)

  • 8.3. - 17.8.2025

Wie prägen Frauenbilder unser Leben und wie prägt unser Leben diese Bilder? Julia Krahn beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit den Herausforderungen des menschlichen Daseins, den Hindernissen und Stärken, die daraus hervorgehen. In dieser Ausstellung geht es weniger um die Darstellungen von Frauen als vielmehr um die Bilder, die wir in unseren Köpfen erzeugen.

Julia Krahn ist eine multidisziplinäre deutsche Künstlerin. Sie wurde 1978 in Jülich geboren und wuchs in Aachen auf. Um sich ganz der Kunst zu widmen, brach sie 2001 ihr Medizinstudium ab und zog nach Mailand, wo sie lebt und arbeitet. Ihre Arbeiten werden international ausgestellt, 2023 erhielt sie den Schnell & Steiner Kulturpreis »Kunst und Ethos«.

  • HISCOX-TIPP: Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr. Freitags von 14 – 18 Uhr ist der Eintritt in die Sammlungen kostenlos.

 

Julia Krahn, Vanitas (Magdalena), 2011, analoge Großformatfotografie, Kirschholzrahmen mit Museumsglas, Leihgabe aus Privatbesitz, 111 x 143,5 x 5 cm (c) the artist

Kunstausstellungen in Basel

Warum sich eine Reise nach Basel in diesem Frühjahr besonders lohnt, zeigt das Kunstmuseum noch bis zum 27. Juli. Tipp: Es geht dabei um künstlerische Parallelen…

Femme dans un jardin (Femme à la mouette) Pierre-Auguste Renoir, 1868 Öl auf Leinwand, 105.5 x 73.4 cm

Paarlauf

Kunstmuseum Basel Haupt- und Neubau (St. Alban-Graben 16, 4010 Basel)

  • Bis 27.7.2025

Bestimmte Themen und Formen werden von Künstlerinnen und Künstlern unabhängig von Zeit und Ort immer wieder aufgegriffen. Das Phänomen der epochenübergreifenden künstlerischen Parallelen und wie es die Fantasie anregt, steht im Mittelpunkt von Paarlauf. Die Ausstellung im Kunstmuseum Basel zeigt rund zwanzig Gegenüberstellungen von Gemälden, Skulpturen und fotografischen Arbeiten aus der eigenen Sammlung und ausgewählten Objekten aus der privaten Sammlung Im Obersteg.

Ein eigener Ausstellungsraum ist zudem Marc Chagall gewidmet: Kürzlich wurden eine Gruppe früher Zeichnungen und ein Gemälde des Künstlers in die Sammlung aufgenommen. Die Gegenüberstellung mit den bekannten Chagall Beständen der Sammlung Im Obersteg ermöglicht neue Einblicke in das Frühwerk des Malers und verdeutlicht, wie Erweiterungen beider Sammlungen immer wieder neue Werkbegegnungen ermöglichen. 

  • HISCOX-TIPP: Im Rahmen einer Kooperation mit der Stiftung For Young Musicians Basel haben junge Musiker ausgewählte Kompositionen zu bestimmten Werkpaaren eingespielt. Die Besucher können der Musik auf Sitzbänken mit Kopfhörern lauschen, während sie die Kunstwerke betrachten.

 

Femme dans un jardin (Femme à la mouette) Pierre-Auguste Renoir, 1868 Öl auf Leinwand, 105.5 x 73.4 cm

Kunstausstellungen in Herford

Herford ist in diesem Frühjahr eine Reise wert! Was sich hinter „Other People Think” verbirgt, wird bei Marta Herford ab dem 12. April gezeigt.

Monica Bonvicini, Time of My Life (Detail), 2020, Uhren, Edelstahl, Spiegel auf MDF,© 2024 VG Bild-Kunst, Bonn

Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner

Marta Herford (Goebenstr. 2-10, 32052 Herford)

  • 12.4 – 24.8.2025

Mit Other People Think – Eine Auswahl aus der Sammlung Wemhöner zeigt das Museum Marta Herford die erste umfassende Ausstellung mit Werken aus der mittlerweile rund 1800 Exponate zählenden Kunstsammlung des Familienunternehmers Heiner Wemhöner in seiner Heimatstadt Herford. Die kuratorische Auswahl der Schau in den Gehry-Galerien umfasst Skulpturen, Malereien, Fotografien wie auch raumgreifende Videoinstallationen. Die Werkauswahl fungiert als eine konzeptionelle Setzung, in der Themen wie identitäre Körperlichkeit, politische Ansätze als auch das sinnliche Erlebnis der Werke in der Marta-Architektur im Fokus stehen.

Ein Schwerpunkt der Schau liegt auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Körper, insbesondere seiner Fragilität und Verletzlichkeit. Künstler wie Marina Abramović & Ulay, Nevin Aladağ, Elmgreen & Dragset, Nan Goldin, Asta Gröting oder Ming Wong behandeln in ihren Werken das Thema des körperlichen Ausdrucks und seine symbolischen und physischen Dimensionen.

  • HISCOX-TIPP: Führungen durch die Ausstellungen finden jeden Mittwoch um 18 Uhr (Öffnungszeit des Museums mittwochs bis 20 Uhr) sowie samstags und an Sonn- und Feiertagen jeweils um 15 Uhr.

 

Monica Bonvicini, Time of My Life (Detail), 2020, Uhren, Edelstahl, Spiegel auf MDF,© 2024 VG Bild-Kunst, Bonn

Kunstausstellungen in Potsdam

Impressionismus pur im Museum Barberini. Was genau Sie erwartet und unsere Spezial-Tipps, erfahren Sie hier.

Claude Monet Villen in Bordighera, 1884 Öl auf Leinwand, 60 x 74 cm Sammlung Hasso Plattner

Impressionismus. Meisterwerke der Sammlung Hasso Plattner

Museum Barberini (Humboldtstr. 5-6, 14467 Potsdam)

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt die umfangreiche Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner: Mit 115 Meisterwerken von 23 Künstlerinnen und Künstlern wie Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Berthe Morisot, Alfred Sisley, Camille Pissarro, Henri-Edmond Cross und Paul Signac stellt die Sammlung die französische Landschaftsmalerei einzigartig schlüssig und umfangreich dar. 

Mit 40 Gemälden von Claude Monet sind außerhalb von Paris nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen. Potsdam ist damit eines der weltweit wichtigsten Zentren impressionistischer Landschaftsmalerei.

  • HISCOX-TIPP: In der Mediathek des Museum Barberini finden Sie viele interessante Videos zum Thema Expressionismus: über die künstlerischen Anfänge, über seine Entwicklung und verschiedenen Ausartungen. Besonders spannend ist der sogenannte „Barberini Prolog“: Hier wird man auf die Ausstellung eingestimmt: Als kompakte, multimediale Webseite gibt er einen Überblick über die Themen und Werke und eignet sich zur Vorbereitung des Museumsbesuchs oder zur Weiterempfehlung der jeweiligen Schau.


Claude Monet Villen in Bordighera, 1884 Öl auf Leinwand, 60 x 74 cm Sammlung Hasso Plattner

Kunstausstellungen in Essen

Das Folkwang Museum lockt in diesen Frühjahr mit Kokoschka und Alma Mahler. Erliegen Sie der Verlockung!

Oskar Kokoschka Doppelbildnis Oskar Kokoschka und Alma Mahler, 1912 Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm, Museum Folkwang, Essen © Fondation Oskar Kokoschka / VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Frau in Blau. Oskar Kokoschka und Alma Mahler

Museum Folkwang (Museumsplatz 1, 45128 Essen)

  • 20.3. – 22.6.2025

Im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts verliebt sich der junge Maler Oskar Kokoschka in Alma Mahler, bekannte Salonnière der Wiener Gesellschaft und Witwe des Komponisten Gustav Mahler. Die obsessive Liebe, die Oskar Kokoschka innerhalb kürzester Zeit für Alma Mahler entwickelt, findet Ausdruck in Gemälden, Zeichnungen, Fächern und einem Wandbild. Den Höhepunkt dieser kreativen Besessenheit erreicht er um 1919, als er nach dem Vorbild Alma Mahlers von der Puppenmacherin Hermine Moos eine lebensgroße Puppe anfertigen lässt. Frau in Blau (1919) war das erste Gemälde, welches die Puppe zum Thema hat und einen Wendepunkt in Kokoschkas Malweise ankündigt.

Zum ersten Mal seit über 30 Jahren werden in einer Ausstellung Kokoschkas von Alma Mahler inspirierte Werke vereint. Dieser Zyklus ist Zeitzeugnis und expressionistisches Hauptwerk zugleich, er zeigt die Dramatik der Liebesbeziehung und erzählt von ihrem Nachhall.

 

Oskar Kokoschka Doppelbildnis Oskar Kokoschka und Alma Mahler, 1912 Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm, Museum Folkwang, Essen © Fondation Oskar Kokoschka / VG Bild-Kunst, Bonn 2025

NEU: Der Hiscox Kunstausstellungskalender 2025

  • TOP Kunstausstellungen 2025 in der DACH Region
  • Mit nur einem Klick zur gewünschten Stadt
  • Mit direkten Links zur jeweiligen Ausstellung
  • Vierteljährlich aktualisiert
  • Perfekt angepasst für Handy und Tablet zum Mitnehmen
  • Inkl. Ausstellungs-Tipps von Hiscox Kunst-Experten