Kunstkalender 2025: Die wichtigsten Ausstellungen deutschlandweit

In diesem Herbst locken Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wieder mit hochkarätigen Ausstellungen. Wir haben für Sie eine Auswahl der schönsten, spektakulärsten, aufwühlendsten und modernsten Kunstausstellungen zusammengestellt.

Als besonderen Mehrwert haben wir tolle HISCOX TIPPS zu den Schauen herausgesucht: Infos zu geänderten Öffnungszeiten, exklusive Sonderöffnungen, digitale Ausstellungsversionen zur Vorbereitung, Spezialtickets, kostenlose Eintrittsmöglichkeiten, Tipps für Kinder und vieles mehr. Für einen besonderen Kunst-Herbst und -Winter 2025. 454 Kunstausstellungen – 225 Museen & Galerien – 130 Städte!

Kunstversicherung von Hiscox: Modernes Haus mit Kunst an den Wänden

Inhaltsverzeichnis - per Klick zum gewünschten Stadt:

Kunstausstellungen in Berlin

Berlin wartet in diesem Herbst mit großer Kunst auf: Die Alte Nationalgalerie präsentiert die Scharf Collection, einer der herausragendsten deutschen Privatsammlungen. Sie setzt in vierter Generation die  renommierte Berliner Sammlung Otto Gerstenberg fort. Welche spannenden Entdeckungen Sie in dieser großartigen Kunstausstellung in Berlin erwarten, erfahren Sie ab 24. Oktober!

Henri de Toulouse-Lautrec, Die sitzende Clownin, Fräulein Chao-U-Kao, aus der Folge „Elles“ – 1. Tafel, Lithografie, Schwarz auf Velin, 36,3 x 37 cm © The Scharf Collection, Foto: Peter Tijhuis. Kunstausstellung in Berlin

The Scharf Collection. Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse

Staatliche Museen zu Berlin Alte Nationalgalerie (Bodestr. 1-3, 10178 Berlin)

  • 24.10.2025 – 15.2.2026

Erstmals wird die Scharf Collection, eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen, in großem Umfang präsentiert. Die Sammlung umfasst überwiegend französische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische internationale Kunst. Die Kunstausstellung in Berlin zeigt eine Auswahl von rund 150 Werken, darunter herausragende Werke von Auguste Renoir, Pierre Bonnard, Edgar Degas sowie Claude Monet, und lädt zu einer Reise durch die Sammlung ein: Von Goya und dem französischen Realismus über die französischen Impressionisten und Kubisten bis hin zur zeitgenössischen Kunst.

Ein besonderes Highlight dieser Kunstausstellung in Berlin ist eine Auswahl des in der Sammlung vollständig erhaltenen druckgrafischen Werks von Henri de Toulouse-Lautrec. Der große Erfolg von Toulouse-Lautrecs Werbeplakaten für Pariser Cabarets wie das Moulin Rouge inspirierte ihn dazu, hochwertige Drucke von Künstlerpersönlichkeiten des Montmartre zu schaffen – darunter auch dieses eindrucksvolle Porträt der Clownin und Tänzerin Cha-u-Kao. Anders als in seinen Darstellungen, die sie während ihrer Bühnenauftritte zeigen, fängt dieses Bild einen stillen Moment abseits des Rampenlichts ein. Ihre offene Körperhaltung und der beinahe erschöpfte Ausdruck in ihrem Gesicht lassen erahnen, dass wir hier einen seltenen Blick hinter die öffentliche Maske der Person werfen dürfen.

HISCOX-TIPP: Museumspass Berlin: Das 3-Tage-Ticket für mehr als 30 Museen. Ticket im Online-Ticketshop buchen
 


Henri de Toulouse-Lautrec, Die sitzende Clownin, Fräulein Chao-U-Kao, aus der Folge „Elles“ – 1. Tafel, Lithografie, Schwarz auf Velin, 36,3 x 37 cm © The Scharf Collection, Foto: Peter Tijhuis. Kunstausstellung in Berlin
 

Kunstausstellungen in Hamburg

Zur Kunstmeile Hamburg gehören das Bucerius Kunst Forum, die Hamburger Kunsthalle, die Deichtorhallen Hamburg, der Kunstverein Hamburg, das Kunsthaus Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Zwischen Alster und Elbe gelegen, können Sie in diesen sechs etablierten Institutionen spannende Kunstausstellungen in Hamburg fußläufig erkunden. Ein Herbst-Highlight haben wir für Sie entdeckt: Kinder, Kinder!

 Henri Martin, Junge Bäuerin in der Sonne, 1890 © Mulhouse, Musée des Beaux-Arts. Kunstausstellung in Hamburg

Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit

Bucerius Kunst Forum (Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg)

  • 28.11.2025 – 6.4.2026

Die Kunstausstellung in Hamburg „Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit“ widmet sich der Darstellung von Kindern in der Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert.

Sechs Kapitel nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen neben Gemälden auch Fotografien, Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken, Medienkunst und Skulpturen. In der Ausstellung werden unter anderem Werke von Tizian, Anthonis van Dyck, Oskar Kokoschka, Paula Modersohn-Becker, Nobuyoshi Araki, Thomas Lawrence, Joshua Reynolds, Rineke Dijkstra, Judith Leyster, Christoph Amberger, Gerhard Richter uvm. gezeigt.

Im Bild: Ein junges Bauern-Mädchen von Henri Martin. Der Maler genoss bereits zu Lebzeiten große Popularität. Sein Schaffen wirkte stilbildend und beeinflusste zahlreiche Kunstströmungen – von Primitivismus und Divisionismus bis hin zum Symbolismus. Im Laufe seiner Karriere entwickelte er eine unverwechselbare Handschrift, die sich durch eine betonte Farbarchitektur und eine impressionistisch anmutende Pinselführung auszeichnet. Dabei gewann die Gestaltung freier Flächen in seinen Kompositionen zunehmend an Bedeutung und verlieh seinen Bildern eine besondere atmosphärische Tiefe - wie dieses Gemälde eindrucksvoll beweist.

 


Henri Martin, Junge Bäuerin in der Sonne, 1890 © Mulhouse, Musée des Beaux-Arts. Kunstausstellung in Hamburg

Der Hiscox Online Kunstausstellungskalender - ab jetzt vierteljährlich

  • TOP Winter/ Frühling Ausstellungen 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Mit nur einem Klick zur gewünschten Stadt
  • Mit direkten Links zur jeweiligen Ausstellung
  • Vierteljährlich aktualisiert
  • Perfekt angepasst für Handy und Tablet zum Mitnehmen
  • Inkl. Ausstellungs-Tipps von Hiscox Kunst-Experten

Lust auf Kunst

Sie planen einen kulturellen Wochenend-Trip oder haben Lust auf eine Kunstausstellung in Ihrer Stadt? Entdecken Sie über 370 aktuelle Ausstellungen in mehr als 220 Museen in Berlin, München, Wien, Zürich und vielen weiteren Städten!

Unseren LUST AUF KUNST Ausstellungskalender finden Hiscox Kunden und Partner in der Hiscox Premium Lounge. Hiscox Kunde zu sein, lohnt sich also doppelt!

Kunstausstellungen in München

Wenn in München das Oktoberfest zu Ende geht, legt die Kultur so richtig los! Unter den unzähligen Kunstausstellungen in München haben wir ein „Schmankerl“ für Sie herausgesucht. Lange Rede, kurzer Sinn (oder: Long Story Short), auf nach München in diesem Herbst.

Rosemarie Trockel. Ohne Titel, 1983 Udo und Anette Brandhorst Sammlung. C Rosemarie Trockel. VG Bild-Kunst, Bonn [2025]. Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München. Kunstausstellung in München

Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart

Bayerische Staatsgemäldesammlungen Museum Brandhorst (Theresienstr. 35A, 80333 München)

  • 31.10.2025 – 31.1.2027

Die Kunstausstellung in München „Long Story Short“ erzählt eine Geschichte der zeitgenössischen Kunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart aus den Beständen der Sammlung Brandhorst. Jeder Raum ist eine eigene Ausstellung für sich: Von der Arte Povera bis zu monographischen Präsentationen, von formalästhetischen Diskursen bis zu gesellschaftspolitischen Themen. Noch nie gezeigte Werke und Neuerwerbungen treten dabei mit Ikonen des Museums in Dialog und ermöglichen neue Perspektiven auf die mittlerweile über 2000 Werke umfassende Sammlung.

Im Bild: Ein Werk der äußerst vielseitigen Künstlerin Rosemarie Trockel. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst Bilder und Zeichnungen, Plastiken, Skulpturen und Objekte sowie Videoarbeiten und Installationen. Ab dem 31.10. können Sie mehr von Rosemarie Trockel in dieser sehenswerten Kunstausstellung in München entdecken.

  • HISCOX-TIPP: Seit Frühjahr 2025 begleitet der „Museumsbuddy“ Kinder durch das Museum Brandhorst. Das Gerät nimmt sie mit auf eine interaktive Audio-Schnitzeljagd geleitet durch Spira. Spira, das ist die gute Seele des Hauses, der Geist der Kunst und des Museums. Spira vermittelt inspirierende Geschichten, Traumreisen und Klangwelten.
     

 

Rosemarie Trockel. Ohne Titel, 1983 Udo und Anette Brandhorst Sammlung. C Rosemarie Trockel. VG Bild-Kunst, Bonn [2025]. Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München. Kunstausstellung in München

Kunstausstellungen in Wien

Wien in diesem Herbst ist mehr als Sachertorte, Fiaker und Hofburg - nämlich zeitgenössische Spitzenkunst. Die Albertina Modern spannt dabei den Bogen von 1978 bis heute, indem Sie Marina Abramović zeigt. Möchten Sie wissen, was genau sich dahinter verbirgt? Dann sollten Sie diese sehenswerte Kunstausstellung in Wien nicht verpassen.

Marina Abramović. Four Crosses, 2019 je 550 x 357 x 29 cm, Corian, Aluminium, Eisen, Eiche mit LED-Paneelen. Courtesy of the Marina Abramović Archives © Courtesy of the Marina Abramović Archives / Bildrecht, Wien 2025. Kunstausstellung in Wien

MARINA ABRAMOVIĆ

Albertina Modern (Albertinaplatz 1, 1010 Wien)

  • 10.10.2025 – 1.3.2026

Marina Abramović (1946 in Belgrad geboren) ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Sie gilt als Begründerin der modernen Performance und hat mit ihren legendären Auftritten Kunstgeschichte geschrieben. Mit Wien verbindet sie eine lange Geschichte: Bereits 1978 trat sie beim Internationalen Performance Festival dort auf. Die Kunstausstellung in Wien bietet einen umfangreichen Überblick über das Werk der Künstlerin.

Highlight der Kunstausstellung in Wien: Es sind täglich Wiederaufführungen der historischen Performances zu sehen.

Im Bild zu sehen: das Werk Four Crosses aus dem Jahr 2019. Marina Abramović inszeniert sich vierfach am Kreuz und konfrontiert das Publikum mit einem vielschichtigen Fragenkomplex: Was verstehen wir unter Gut und Böse, unter Positivem und Negativem? Welche Frauenbilder treten in Erscheinung, und wie sind diese durch die christliche Ikonografie geprägt – etwa durch die Symbolik der Gottesmutter Maria oder der Maria Magdalena? Zugleich wirft die Arbeit die grundlegende Frage auf, welche Bedeutung das Kreuz für uns heute hat.

  • HISCOX TIPP: Exklusive Sonderöffnung
    Entdecken Sie die Ausstellung außerhalb der regulären Öffnungszeiten mit gesichertem Eintritt und ohne lange Wartezeit in Ihrem gewählten Zeitfenster. Buchen Sie hier Ihren persönlichen Time Slot für die Sonderöffnung!
     

 

Marina Abramović. Four Crosses, 2019 je 550 x 357 x 29 cm, Corian, Aluminium, Eisen, Eiche mit LED-Paneelen. Courtesy of the Marina Abramović Archives © Courtesy of the Marina Abramović Archives / Bildrecht, Wien 2025. Kunstausstellung in Wien

Wir schützen, was Sie schätzen

Ob Gemälde, Skulpturen oder Fotokunst – wir verstehen und teilen die Passion für besondere Objekte. Denn wir versichern Kunst nicht nur, wir sammeln und fördern sie auch seit über 50 Jahren.

Und wir wissen, wie schnell ein Schaden an der Kunst, z. B. durch Diebstahl oder ein Missgeschick, passieren kann. Deshalb bieten wir eine Kunstversicherung, die weit über die Grenzen von Standardpolicen hinausgeht und den Ansprüchen leidenschaftlicher Sammler genügt.

Sie möchten Ihre Kunst mit Hiscox schützen? Dann entdecken Sie alle Vorteile von Fine Art & Collections by Hiscox.

Kunstausstellungen in Köln

Diese sehenswerte Kunstausstellung in Köln passt in ihrem fröhlichen Ansatz zu den Einwohnern dieser Stadt: Es geht um das Lächeln. Wie die Ausstellungsmacher dieses Thema umsetzen, können Sie ab dem 1. November im Museum Ludwig entdecken. Unser Herbst-Tipp für Köln!

Andy Warhol Warhol, Andy, 1972 Polaroid 10,8 x 8,6 cm Museum Ludwig, Köln Repro: Foto: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv ©2025 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York. Kunstausstellung in Köln

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

Museum Ludwig (Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln)

  • 1.11.2025 – 22.3.2026

Andy lächelt!😉 Smizing, Squinching, Duckface, Fish Gape, Cheese oder Prunes: Schönheitsideale und Soziale Medien lösen immer schnelllebigere Trends für Porträtfotos aus. Bis zum späten 19. Jahrhundert war es eine Prozedur, fotografiert zu werden. Denn es erforderte größtmögliche Bewegungslosigkeit, um ein scharfes Bild zu erzeugen, was zu starren und leblosen Gesichtsausdrücken führte.

"Ein Mensch sieht schöner aus, wenn er lächelt." (Frances Hodgson Burnett, britische Dramatikerin)

Diese Kunstausstellung in Köln untersucht, wie sich unsere „Fotografiergesichter“ im Laufe der Zeit verändert haben. Sie bringt anonyme Porträtfotografien und künstlerisch gestaltete Porträts aus dem 19. bis 21. Jahrhundert zusammen zu einer Geschichte des Lächelns.

  • HISCOX-TIPP: Das Museum Ludwig bewahrt eine der europaweit größten und bedeutendsten Sammlungen von Fotografien des 19. und 20. Jahrhunderts. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 10.000 Werke der Sammlung Fotografie digital erfasst. Über www.museum-ludwig.kulturelles-erbe-koeln.de wird so die Sammlung Fotografie Stück für Stück publik gemacht
     

 

Andy Warhol Warhol, Andy, 1972 Polaroid 10,8 x 8,6 cm Museum Ludwig, Köln Repro: Foto: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv ©2025 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York. Kunstausstellung in Köln

Kunstausstellungen in Zürich

Japan de luxe in Zürich! Das Museum Rietberg zeigt in einer aufregenden Kunstausstellung in Zürich kostbare Surimono-Drucke, die hauptsächlich von Künstlern der Malschule des Ukiyo-e (japanisch, „Bilder der fließenden Welt“) produziert wurden. Nicht nur für Japan-Affine lohnt sich ein Ausflug nach Zürich!

 Totoya Hokkei (1780–1850), Es ist gut, einen neuen Brunnen auszuheben, aus der Serie «Eine Serie für den Hanazono-Zirkel», Edo-Zeit, um 1824 © Museum Rietberg. Kunstausstellung in Zürich

Japan de luxe. Die Kunst der Surimono-Drucke

Museum Rietberg (Gablerstr. 15, 8002 Zürich)

  • 26.9.2025 – 12.7.2026

Mit der Kunstausstellung in Zürich Japan de luxe – Die Kunst der Surimono-Drucke widmet sich das Museum Rietberg vom 26.09.2025 bis zum 12.07.2026 den Surimono, jener Sonderform des japanischen Farbholzschnitts, die im späten 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Diese Farbholzschnitte sind aber alles andere als nur «gedruckte Dinge», wie Surimono wörtlich übersetzt heißt. Kunstvoll gestaltet, aufwändig gedruckt auf hochwertigem, ungeleimtem hōsho-Papier ist jedes Blatt ein Gesamtkunstwerk.

Der Präge- und Blinddruck verleiht den Blättern besondere Tiefe und Struktur. Prächtig dekoriert
mit leuchtenden Farben sowie kostbaren Edelmetallpigmenten wie Gold und Silber, sind Surimono «Luxus pur». Gestaltet wurden diese Meisterwerke in Verbindung von geistreichen Versen,
symbolträchtiger Bildsprache und höchstem handwerklichen Können. Zu bewundern nun in dieser wieder einmal vorzüglichen Kunstausstellung in Zürich im Museum Rietberg.

  • HISCOX-TIPP: Ein Besuch im entzückenden Café des Museums Rietberg, das im ehemaligen «Treibhaus» der Villa Wesendonck untergebracht ist, lohnt sich. Zur Abrundung Ihres Kunstgenusses empfehlen wir einen Spaziergang durch den Rieterpark, Zürichs großzügigen Landschaftspark des 19. Jahrhunderts.

 


Totoya Hokkei (1780–1850), Es ist gut, einen neuen Brunnen auszuheben, aus der Serie «Eine Serie für den Hanazono-Zirkel», Edo-Zeit, um 1824 © Museum Rietberg. Kunstausstellung in Zürich

Kunstausstellungen in Frankfurt

Es ist gewagt, einem einzigen Künstler ein ganzes Land gegenüberzustellen. Aber wer dies so meisterlich umsetzen kann, wie das Städel in Frankfurt, macht alles richtig. Unsere Empfehlung für eine wunderbare Kunstausstellung in Frankfurt.

Carl Schuch. Der Rhododendronkorb („Der grüne Krug“), 1886–1894 Öl auf Leinwand, 61 x 78 cm. Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden. © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Jürgen Karpinski. Kunstausstellung in Frankfurt

Carl Schuch und Frankreich

Städel Museum (Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt)

  • 24.9.2025 – 1.2.2026

Carl Schuch (1846–1903) gehört zu den faszinierendsten Malern des 19. Jahrhunderts. Ab dem 24. September präsentiert das Städel Museum die beeindruckende Kunstausstellung in Frankfurt „Carl Schuch und Frankreich“. Das Städel wirft einen umfassenden Blick auf sein Werk sowie auf die Malerei des Impressionismus und Realismus. Schuch gilt seit Langem als Geheimtipp.

Der bekannteste „Unbekannte“

Das Städel Museum bringt rund 70 Gemälde Schuchs in einen anregenden Dialog mit etwa 50 bedeutenden Werken französischer Künstler wie Paul Cézanne, Camille Corot, Gustave Courbet, Édouard Manet und Claude Monet. Im Fokus stehen dabei Schuchs Jahre in Paris, wo er von 1882 bis 1894 seine künstlerisch prägendste Schaffensphase erlebte.

Im Bild: Carl Schuchs Stillleben mit einer Blumenvase. Es wird deutlich, dass Schuch die französischen Impressionisten nicht lediglich zu kopieren versucht. Vielmehr schafft er durch eine meisterliche Komposition von Licht und Atmosphäre seine eigene unverwechselbare Bildsprache.

  • HISCOX-TIPP: Städel Dach mit Skylineblick! Über die Dauerausstellung „Alte Meister“ können Sie das Städel Dach erreichen (Besuch ist im Eintrittspreis bereits enthalten, Di–So von 10.00–18.00 Uhr geöffnet). Der Blick vom Städel Dach rundet Ihren Besuch der Ausstellung sicherlich spektakulär ab.😉
     

 

Carl Schuch. Der Rhododendronkorb („Der grüne Krug“), 1886–1894 Öl auf Leinwand, 61 x 78 cm. Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden. © Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Jürgen Karpinski. Kunstausstellung in Frankfurt

Skylineblick vom Städel Dach. Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz. Kunstausstellung in frankfurt

Kunstausstellungen in Stuttgart

Einer Frischzellen-Kur bedarf das Kunstmuseum Stuttgart nicht! Trotz bereits 20-jährigem Bestehen ist das Ausstellungsformat so jung wie eh. Die empfehlenswerte Kunstausstellung in Stuttgart „20 Jahre Frischzelle“ startet am 11. Oktober – unser Herbst-Highlight in Baden-Württemberg.

Pia Maria Martin. Marche au Supplice, 2004. 16mm-Film mit Ton, digitalisiert, 4:32 Min., Loop. Kunstmuseum Stuttgart. © Pia Maria Martin. Kunstausstellung in Stuttgart

20 Jahre Frischzelle

Kunstmuseum Stuttgart (Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart)

  • 11.10.2025 – 12.4.2026

Am 3. Juni 2005 fiel der Startschuss für die Ausstellungsreihe »Frischzelle« – nahezu zeitgleich mit der Eröffnung des Kunstmuseums Stuttgart, die im März erfolgte. Mit dem Doppeljubiläum 2025 feiert auch die »Frischzelle« ihr 20-jähriges Bestehen. In diesem Zeitraum hat sich das Ausstellungsformat als bedeutende Plattform für junge, in Baden-Württemberg tätige Künstler etabliert und dazu beigetragen, viele künstlerische Karrieren nachhaltig zu fördern. Bis heute gibt es bundesweit kein vergleichbares Format.

Drei thematische Schwerpunkte verbinden die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze der Arbeiten: 
1.    Materialität und Struktur
2.    Aktion und Performance
3.    Zeitlichkeit
Abstrakte Begriffe – was sich jeweils dahinter verbirgt und wie die Künstler diese jeweils umsetzen, können Sie in dieser spannenden Kunstausstellung in Stuttgart erfahren.

Als Einstimmung könnten Sie schon mal überlegen, zu welcher Kategorie der Hahn im Bild gehört?!

  • TIPP: "Marche au Supplice" ist (auch) der Titel des vierten Teils der Symphonie Fantastique von Hector Berlioz…😉
     

 

Pia Maria Martin. Marche au Supplice, 2004. 16mm-Film mit Ton, digitalisiert, 4:32 Min., Loop. Kunstmuseum Stuttgart. © Pia Maria Martin. Kunstausstellung in Stuttgart

Kunstausstellungen in Düsseldorf

In Nordrhein-Westfalen wird es Ende dieses Jahres kulturell sehr spannend. Ob in Dortmund, Essen, Bonn, Herford oder Münster, es wird viel sehenswerte Kunst geboten. Gleich mehrere hochkarätige Kunstausstellungen in Düsseldorf tragen zu diesem reichhaltigen Angebot bei. Ein Highlight zeigt, dass der Herbst in Düsseldorf bunt wird!

Gluck, Bank Holiday Monday, c. 1937, Painting, oil on canvas, 23.7 × 18.7 cm‚ Private collection, courtesy of The Fine Art Society Ltd © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Queere Moderne. 1900 bis 1950

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Grabbeplatz (Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf)

  • 27.9.2025 – 15.2.2026

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt mit „Queere Moderne. 1900 bis 1950“ die erste umfassende Ausstellung in Europa, die den bedeutenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. Mit über 130 Werken – darunter Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Filme, Literatur und Archivalien – von 34 internationalen Künstler*innen richtet das Ausstellungsprojekt den Fokus auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Es erzählt eine alternative Geschichte der Moderne, in der queere Künstler*innen Themen wie Begehren, Gender und Sexualität sowie die Politik der Selbstdarstellung in den Mittelpunkt ihres Schaffens stellten. Sie erzählt zudem Geschichten queeren Lebens in Zeiten von Krieg und Widerstand. Mit dabei sind queere Künstler*innen wie Claude Cahun, Hannah Höch, Jean Cocteau, Romaine Brooks, Marlow Moss oder Richmond Barthé.

  • HISCOX-TIPP: Wenn Ihr Kunsthunger in Düsseldorf noch nicht gestillt sein sollte, können Sie im Kunstpalast (Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf) der geheimen Macht der Düfte auf die Spur kommen: Diese sehenswerte Kunstausstellung in Düsseldorf zeigt in 49 Räumen einen chronologischen Rundgang zu über 1000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte der Düfte!
     

 

Gluck, Bank Holiday Monday, c. 1937, Painting, oil on canvas, 23.7 × 18.7 cm‚ Private collection, courtesy of The Fine Art Society Ltd © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstausstellungen in Salzburg

Wenn Sie wissen möchten, was sich hinter „umgekehrter Archäologie“ verbirgt, haben wir einen besonderen Tipp für Sie: Erklimmen Sie den Mönchsberg in Salzburg und entdecken Sie eine herausragende Künstlerin und ihre eindrucksvolle Kunstausstellung in Salzburg!

Nika Neelova, Lazarus Taxon II, 2023, Sedimente aus alten Wasserrohren,gegossen in Jesmonit, Mineralpigmente, Drahtkabel, courtesy of the artist and Noire Gallery, © Nika Neelova, Foto: Arturo W. Compagnoni. Kunstausstellung in Salzburg

Nika Neelova. Cascade

Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg (Mönchsberg 32, 5020 Salzburg)

  • 11.4.2025 – 12.4.2026

“Nika Neelova is interested in the way materials and architecture influence our sense of time and place”, sagt Nika Neelova über sich selbst.

Geboren in Moskau, aufgewachsen in Paris, Studium an der Königlichen Kunstakademie Den Haag, Abschluss an der Slade School of Art in London. Vielleicht resultiert das bemerkenswerte Talent der Künstlerin, alltägliche Dinge aus einer Vielzahl von Blickwinkeln zu untersuchen und neu zu präsentieren, aus ihrem kosmopolitischen Werdegang.

Neelova arbeitet ausschließlich mit gefundenen Objekten und Materialien. Sie betreibt dabei eine Art umgekehrte Archäologie – und gräbt nicht bloß nach Fundstücken, sondern viel mehr nach Geschichten. Diese sehenswerte Kunstausstellung in Salzburg greift das materielle Erbe der Stadt auf, insbesondere seine Geschichte der Salzgewinnung, und inszeniert alchemistische Transformationen zwischen den Räumen. Cascade ist ein Glossar unserer unaufhörlichen Faszination für die Welt.

  • HISCOX-TIPP: Gespannt, was Sie in dieser besonderen Kunstausstellung in Salzburg erwartet? Dann werfen Sie in diesem Video vorab einen Blick in die Ausstellungsräume am Mönchsberg: Nika Neelova. Cascade.
     

 

Nika Neelova, Lazarus Taxon II, 2023, Sedimente aus alten Wasserrohren,gegossen in Jesmonit, Mineralpigmente, Drahtkabel, courtesy of the artist and Noire Gallery, © Nika Neelova, Foto: Arturo W. Compagnoni. Kunstausstellung in Salzburg

Kunstausstellungen in Dresden & Essen

Ein tolles Projekt: eine große Kooperation auf Museums-Ebene zwischen Dresden und Essen. Im Mittelpunkt steht der Künstler William Kentridge. Gleich drei außergewöhnliche Kunstausstellungen in Dresden und Essen können Sie entdecken. Spannende Herbst-Tipps!

William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014© William Kentridge. Kunstausstellung in Dresden

Filmarbeiten: William Kentridge. Listen to the Echo

Staatliche Kunstsammlungen Dresden Albertinum (Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden) 

  • 6.9.2025 – 4.1.2026

Ausgehend von den Erfahrungen im Apartheidregime Südafrikas geht es in Kentridges Werken um die Wunden von Rassismus, Ausbeutung und Ungerechtigkeit in von repressiven Regimen gedemütigten Gesellschaften, ebenso wie um große Fragen, wie Schuld und Vergebung, Gemeinschaft und Menschlichkeit. Damit lassen sich seine Werke nicht nur mit lokalem Bezug lesen. Weltweit stoßen sie auf ein Echo der persönlichen oder kollektiven Betroffenheit.

Im Albertinum stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ aus dem Jahr 2015 zeigt eine Prozession schattenhafter Gestalten. Der zweite Film „Oh To Believe In Another World“ (2022) entstand als Auftragswerk zur Begleitung der 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), die der russische Komponist nach Stalins Tod komponierte.

  • HISCOX-TIPP #1: Parallel zur Kunstausstellung in Dresden im Albertinum widmet sich das Kupferstichkabinett im Zwinger der  Druckgrafik von William Kentridge. Vom 6.9.2025 bis 15.2.2026. 
  • HISCOX-TIPP #2: Ein weiteres Museum, das sich in gemeinsamer Kooperation zwischen Dresden und Essen mit William Kentridge befasst, ist das Folkwang. In einer großen Retrospektive präsentiert die Kunstausstellung in Essen eine Ausstellung, die mit Exponaten aus über vier Jahrzehnten die gesamte Laufbahn William Kentridges umspannt.

 

William Kentridge, Still aus „More Sweetly Play The Dance", 2014© William Kentridge. Kunstausstellung in Dresden

Kunstausstellungen in Potsdam

Potsdam ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert: Schloss Sanssouci, der Alte Markt, Babelsberg, Schloss Cecilienhof, etc... In diesem Herbst kommt ein wichtiges Argument in Form einer imposanten Kunstausstellung in Potsdam hinzu. Unsere Empfehlung: Einhörner, vom zweiten Jahrtausend vor Christus bis in die Gegenwart!

Dario di Giovanni zugeschr., ehemals Meister des Paris-Urteils/der Helena-Geschichte. Jungfrau mit Einhorn (Portrait der Caterina Corner als Allegorie der Keuschheit), um 1467/68. Tempera auf Holz, 100 x 90cm. Keresztény Múzeum / Christliches Museum, Esztergom. Kunstausstellung in Potsdam

Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst

Museum Barberini (Humboldtstr. 5-6, 14467 Potsdam)

  • 15.10.2025 – 1.2.2026

Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Seine Faszination hält bis heute an. Die Kunstausstellung in Potsdam zeigt, dass dieses mythische Tier ein vielschichtiges Zeichen ist, von dem eine assoziative Energie ausgeht. Die Spur des Einhorns zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonographie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Phantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.

Die Ausstellung versammelt fast 150 Werke aus einem Zeitraum von etwa 4000 Jahren, darunter Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken, illuminierte Manuskripte, Plastiken und Tapisserien.

  • HISCOX-TIPP: Sollte Sie diese spannende Kunstausstellung in Potsdam derart begeistert haben, dass Sie diese gerne ein zweites Mal besuchen möchten, bietet sich nächstes Jahr ein kultureller Trip nach Paris an: Vom 13. März bis 12. Juli 2026 wird "Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst" im Pariser Musée de Cluny zu sehen sein.
     

 

Dario di Giovanni zugeschr., ehemals Meister des Paris-Urteils/der Helena-Geschichte. Jungfrau mit Einhorn (Portrait der Caterina Corner als Allegorie der Keuschheit), um 1467/68. Tempera auf Holz, 100 x 90cm. Keresztény Múzeum / Christliches Museum, Esztergom. Kunstausstellung in Potsdam

Kunstausstellungen in Bremen

Von den Alpen in den hohen Norden: Die Kunsthalle widmet dem schweizerischen Bildhauer und Maler Alberto Giacometti eine sehenswerte Kunstausstellung in Bremen. Unsere Herbst-Empfehlung für Sie!

 Alberto Giacometti, Landschaft, Hügel von Capolago und Silsersee, 1919 . Aquarell und Bleistift auf Papier, 28 x 20 cm. Fondation Giacometti, Paris © Succession Alberto Giacometti / VG Bild- Kunst, Bonn 2025. Kunstausstellung in Bremen

Alberto Giacometti. Das Maß der Welt

Kunsthalle Bremen (Am Wall 207, 28195 Bremen)

  • 11.10.2025 – 15.2.2026

Der Wahlspruch der Kunsthalle Bremen lautet: DEN BILDENDEN KUENSTEN GEWEIHT (zu sehen und in Stein gemeißelt ist der Spruch über dem Hauptportal des Museums).

Einem herausragenden Meister der bildenden Künste widmet die Kunsthalle in diesem Winter eine besondere Kunstausstellung in Bremen: Alberto Giacometti. Die Ausstellung „Alberto Giacometti. Das Maß der Welt“ ist die erste umfassende monographische Ausstellung über das Leben und Werk des schweizerischen Bildhauers und Malers Alberto Giacometti seit zehn Jahren in Deutschland. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Fondation Giacometti in Paris.

Es ist zugleich die erste Retrospektive, die sich speziell Giacomettis intensiver Beschäftigung mit Landschaften widmet und zeigt, wie diese sich in seinen Figuren ausdrückt. Giacometti entwickelte ein regelrechtes System von Äquivalenzen, in dem er etwa einen Baum wie eine stehende Frau und einen Stein wie einen Kopf auffasste. Auch nachdem er bereits Jahrzehnte in Paris gelebt hatte, kamen seine Gedanken immer wieder auf die prägende Landschaft seiner Jugend in den Schweizer Bergen.

  • HISCOX TIPP: Die Kunsthalle Bremen bietet einen praktischen Guide für das Smartphone an. Unter artsurfer.de finden Sie interaktive Web-Apps, Meisterwerke der Kunstgeschichte zum Hören und Mitlesen sowie Kunst-Geschichten für Kinder. Für die Nutzung in der Kunsthalle eigene Kopfhörer mitbringen.
  • HISCOX-TIPP: Achtung, ab 11.10.2025 bis 15.02.2026 gelten geänderte Öffnungszeiten: Dienstag 10 - 21 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 - 18 Uhr. Am Montag geschlossen

 


Alberto Giacometti, Landschaft, Hügel von Capolago und Silsersee, 1919 . Aquarell und Bleistift auf Papier, 28 x 20 cm. Fondation Giacometti, Paris © Succession Alberto Giacometti / VG Bild- Kunst, Bonn 2025. Kunstausstellung in Bremen

Kunstausstellungen in Bern

Spannende Entdeckungen können Sie zurzeit in Bern machen: Ein Maler kuratiert zu Lebzeiten seine eigene Ausstellung. Knapp 100 Jahre später wird an gleicher Stelle der Faden wieder aufgenommen. Was sich dahinter verbirgt, sehen sie in einer spektakulären Kunstausstellung in Bern.

Ernst Ludwig Kirchner  Sonntag der Bergbauern, 1923-24/26  Öl auf Leinwand, 170 x 400 cm, Bundesrepublik Deutschland  © Bundesrepublik Deutschland Kunstausstellung in Bern

Kirchner × Kirchner

Kunstmuseum Bern (Hodlerstr. 8-12, 3011 Bern)

  • 12.9.2025 - 11.1.2026

Ein besonderes Highlight in der Schweiz!

Im Jahr 1933 fand in der Kunsthalle Bern die erste umfassende Retrospektive von Ernst Ludwig Kirchner statt. Die Ausstellung wurde von Kirchner selbst kuratiert und stellte die bedeutendste Werkschau zu seinen Lebzeiten dar. In Zusammenarbeit mit Max Huggler, dem damaligen Leiter des Museums, konzipierte Kirchner die Präsentation und verfasste eigenhändig den Ausstellungskatalog. Die Retrospektive markierte einen Höhepunkt in Kirchners öffentlicher Anerkennung, kurz bevor seine Werke im nationalsozialistischen Deutschland als „entartete Kunst“ diffamiert wurden.

„Die Ausstellung folgt Ernst Ludwig Kirchners Blick auf das eigene Werk.“ (Kuratorin Nadine Franci)

Zu den zentralen Werken der Ausstellung zählten die Gemälde Sonntag der Bergbauern und Alpsonntag, die von Kirchner als Pendants konzipiert und nun erstmals seit 1933 wieder gemeinsam gezeigt werden.

  • HISCOX-TIPP: Das monumentale Gemälde Sonntag der Bergbauern (4 x 1,7 Meter) hängt normalerweise im deutschen Bundeskanzleramt in Berlin. Spannende Eindrücke des Sondertransportes des Gemäldes sind auf der Instagram-Seite des Kunstmuseums Bern zu bestaunen.
     


Ernst Ludwig Kirchner Sonntag der Bergbauern, 1923-24/26 Öl auf Leinwand, 170 x 400 cm, Bundesrepublik Deutschland © Bundesrepublik Deutschland Kunstausstellung in Bern

Eine Frau mit braunen Haaren in einem Business-Outfit lächelt, Alina Sucker, Product Head Art & Private Clients.
Wir bei Hiscox versichern Kunst nicht nur, wir sammeln und fördern sie weltweit seit vielen Jahren. Umso mehr freuen wir uns, unseren Kunden einen umfangreichen Kalender mit spannenden Kunstausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vierteljährlich als besonderen Service bieten zu können. Mein (gar nicht mehr so geheimer) Tipp für Sie dieses Mal: Dass es auch abseits der Metropolen spannende und berauschende Kunst gibt, beweist seit Jahren die Draiflessen Collection im westfälischen Mettingen. Engagierte Kunst braucht engagierte Ausstellungsmacher! Deshalb haben wir die Ausstellung „MAGISCHE FRAUEN“ in unsere Auswahl der schönsten Kunstausstellungen für unsere Ausgabe Herbst / Winter 2025 aufgenommen.
Alina SuckerUnderwriting Manager Property, Art & Private Clients

Kunstausstellungen in Mettingen

Wer einen solch eindrucksvollen Titel wie „DER TEUFEL. Mythos, Macht, Mysterium“ wählt, muss sich der künstlerischen Umsetzung des Themas sicher sein. Für die Ausstellungsmacher der Draiflessen Collection kein Problem, wie diese eindrucksvolle Kunstausstellung in Mettingen zeigt.

Zanele Muholi Faniswa, Seapoint, Cape Town, 2016 Ortsspezifisches fotografisches Wandbild;420 x 339,8 cm © Zanele Muholi. Courtesy of the artist and Yancey Richardson, New York. Kunstausstellung in Bern

MAGISCHE FRAUEN

Draiflessen Collection (Georgstr. 18, 49497 Mettingen)

  • 26.10.2025 – 22.2.2026

Dass aufregende Kunst auch abseits der großen Metropolen stattfinden kann, beweist seit Jahren die Draiflessen Collection im westfälischen Mettingen. 2009 von der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer gegründet entstand auf dem ehemaligen Produktionsgelände ein hochklassiges Museum für Wechselausstellungen.

Die Hauptausstellungsfläche (Main Space) des Museums zeigt ab dem 26. Oktober MAGISCHE FRAUEN. Diese Ausstellung widmet sich künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die sich mit Magie, Okkultem und spirituellen Praktiken auseinandersetzen – oft aus einer feministischen Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie Künstler*innen diese Themen nutzen, um gesellschaftliche Strukturen, Identitäten und Geschlechterrollen zu hinterfragen, aufzubrechen, umzudeuten und neu zu erzählen.

Das Museum ist von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet (an jedem ersten Donnerstag im Monat von 11 bis 21 Uhr). Für spannenden Insider-Einblicke unser HISCOX-TIPP: An jedem ersten Donnerstag im Monat, 18 bis 19 Uhr, findet eine Kurator*innen-Führung statt.
 


Zanele Muholi Faniswa, Seapoint, Cape Town, 2016 Ortsspezifisches fotografisches Wandbild;420 x 339,8 cm © Zanele Muholi. Courtesy of the artist and Yancey Richardson, New York. Kunstausstellung in Bern

NEU: Der Hiscox Kunstausstellungskalender 2025

  • TOP Kunstausstellungen 2025 in der DACH Region
  • Mit nur einem Klick zur gewünschten Stadt
  • Mit direkten Links zur jeweiligen Ausstellung
  • Vierteljährlich aktualisiert
  • Perfekt angepasst für Handy und Tablet zum Mitnehmen
  • Inkl. Ausstellungs-Tipps von Hiscox Kunst-Experten