Oldtimer-Preise 2025 im Überblick – im Hiscox Pocket Price Guide

25.03.2025 von Rainer Peukert

Bereits seit 10 Jahren gibt es den Hiscox Pocket Price Guide – ein guter Grund zum Feiern. Deshalb haben wir in unserer 2025er Jubiläums-Ausgabe für Sie nicht nur die aktuellen Oldtimerpreise kompakt zusammengestellt. Zum 10-jährigen Geburtstag erhält der Pocket Price Guide von uns zusätzlich spannende Informationen. Freuen Sie sich auf Oldtimer Preisentwicklungen, spektakuläre Oldtimer Rekorde und eine Auswahl an Oldtimern mit besonders hoher Preissteigerung. Laden Sie sich ganz bequem das PDF herunter!

Oldtimer-Preise im Pocket Price Guide
Vorschau des Covers von dem Pocket Price Guide für die Wertentwicklung von Oldtimerpreise in 2025 von Hiscox und classic-analytics.

Das erwartet Sie im Pocket Price Guide: Preisentwicklung von über 1.000 Oldtimerpreisen

Im Pocket Price Guide haben Sie alles auf einen Blick – von aktuellen Preisnotierungen bis hin zu spannenden Informationen, Trendthemen und Tipps:

  • Über 1.000 Oldtimer-Preise in der Übersicht
  • Die 10 teuersten Oldtimer aller Zeiten
  • Oldtimer-Auktionen und Rallyes: Highlights 2025
  • Checklisten zur Oldtimer-Inbetriebnahme nach dem Winter und zu Oldtimer-Versicherung wechseln
  • Aktuelle Termine zu Oldtimer-Messen und Teilemärkten

Unseren Pocket Price Guide haben wir in Zusammenarbeit mit classic-analytics erstellt. So erhalten Sie fundierte Oldtimer-Marktpreise und gebündeltes Wissen von uns!

 

  • Interessiert an Oldtimerpreisen, der Preisentwicklung bzw. Preissteigerung? Dann sind Sie hier genau richtig: Laden Sie sich hier einfach und bequem das PDF herunter:

Kostenfreies Druckexemplar bestellen

Bestellen Sie hier Ihren Pocket Price Guide. Mit über 1.000 Oldtimerpreisen in der Druckversion behalten Sie die Wertentwicklung einzelner Modelle im Blick:

Oldtimer-Preise für Ihr Fahrzeug oder Modell nicht gefunden?

Über 1.000 Modelle im Hiscox Pocket Price Guide zu erfassen, mag auf den ersten Blick umfangreich erscheinen. Doch angesichts der reichen, über ein Jahrhundert umspannenden Automobilgeschichte ist dies nur ein Bruchteil der existierenden Schätze. Sollten Sie also ein spezielles Modell in unserem Guide nicht finden, bedeutet dies keinesfalls, dass sein Marktwert nicht bestimmt werden kann. Tatsächlich liegt unser Fokus bei classic-analytics besonders auf solchen Modellen, die auf dem Oldtimermarkt eine hohe Handelsfrequenz aufweisen oder bei Sammlern aufgrund ihrer Wertsteigerungspotenziale besonders beliebt sind – exemplarisch zu nennen sind hier Klassiker wie der Opel Monza GSE oder der BMW M1. Unser Ziel ist es, trotz der notwendigen Selektion ein möglichst umfassendes Spektrum an Marken und Modellen abzudecken, um den vielfältigen Interessen der Oldtimer-Enthusiasten gerecht zu werden.

Für diejenigen, die eine noch breitere Auswahl und die neueste Wertentwicklung suchen, bietet die classic-analytics Datenbank kostenlosen Zugang zu Informationen über mehr als 4.000 Old- und Youngtimer.  Diese umfangreiche Ressource ist unentbehrlich für Investoren und Liebhaber, die auf der Suche nach präzisen Daten zu Oldtimern mit Wertentwicklung und Investitionsmöglichkeiten in der dynamischen Welt der klassischen Fahrzeuge sind.

Spannende Auktionsergebnisse und kuriose Geschichten zur Oldtimer-Wertentwicklung

Entwicklung des Marktspiegels für Oldtimer-Preise in Deutschland

Bei Oldtimer-Auktionen werden nicht bloß Autos versteigert, sondern knisternde Spannung, Vorfreude und Nervenkitzel erzeugt. Denn jedes versteigerte Fahrzeug erzählt seine eigene Geschichte und verspricht spannende Emotionen für Sammler und Liebhaber von Oldtimern. Und nicht zuletzt können Auktionen Aufschluss über die Preisentwicklung verschiedener Modelle geben. Hier eine Auswahl an interessanten Auktionsergebnissen der letzten Jahre mit ihren kuriosen Auto-Anekdoten:

Ein beiger Chevrolet Corvette 1966 parket in einer Lagerhalle neben weiteren Oldtimern.
Marke/ModellChevrolet Corvette
Baujahr1966
Zustandsnote3
Bezahlter Preis32.625 £
Versteigert bei Bonhams MPH, Bicester Heritage, Bicester, Oxfordshire 

Wilde Ferrari-Jagd mit Taschenlampe

Eine interessante Anekdote ereignete sich im Jahr 1966 beim 24 Stunden-Rennen von Daytona: Während des Rennens fuhr der Fahrer George Wintersteen einem Konkurrenten ins Heck und zerstörte seinen Kühler. Die Mechaniker fanden auf dem Parkplatz eine Corvette, aus der sie einen neuen Kühler einbauten. Die kaputten Frontleuchten ersetzten sie durch Taschenlampen. Der zweite Fahrer Dick Guldstrand fuhr mit diesem notdürftig reparierten Auto daraufhin die ganze Nacht hinter einem Ferrari her.

© classic-analytics

Ein grüner Land Rover 80 1.6 s1 mit weißem Verdeck parkt auf einem erdigen Weg neben einer Hecke.
Marke/ModellLand Rover 80 1.6 S1
Baujahr1949
Zustandsnote2
Bezahlter Preis30.800 £
Versteigert bei Historics, Berkshire 

Der Ur-Ahne der SUVs

Die Geburtsstunde des Land Rovers fand im Frühjahr 1946 statt. Der technische Direktor des Autoherstellers Rover, Maurice Wilks, entfernte auf seinem Anwesen Blackdown Manor südlich von Birmingham mithilfe eines kleinen Feldpanzers (ein Überbleibsel aus dem Krieg) Baumstämme, die durch einen Sturm abgeknickt waren. Diese Vorgehensweise empfand er als so praktisch, dass er daraufhin innerhalb von nur zwölf Monaten einen leistungsstarken Off-Roader für Farmer entwickelte, der zugleich straßentauglich war.

Der neue „Landy“ fand schnell viele Fans, unter anderem die Queen.

© classic-analytics

Ein rot glänzender Ferrari Dino von 1973 parket in einer Halle mit weiteren Oldtimern.
Marke/ModellFerrari Dino
Baujahr1973
Zustandsnote2-
Bezahlter Preis316.667 €
Versteigert bei RM Sotheby’s, Motorworld Munich Sale, 26. November 2022 

Ferrari hatte zur Entstehungszeit des Dino ein Mantra: keine Autos mit weniger als zwölf Zylindern. Daher wurde die neue Marke «Dino» gegründet, benannt nach dem früh verstorbenen Sohn Enzo Ferraris.

„DER SCHÖNSTE FERRARI, DER GAR KEINER IST“

Doch der Fan-Gemeinde war das egal: In einer Online-Abstimmung einer großen Ferrari-Community wurde der Dino zum schönsten Straßen-Ferrari aller Zeiten gewählt. Eine große Anerkennung für ein Fahrzeug, das nie das Ferrari-Markenemblem trug.

© classic-analytics

  • Noch mehr spannende Auktionsergebnisse mit überraschenden und lustigen Fahrzeuganekdoten (inkl. Oldtimer Preisentwicklung, Preissteigerung, Wertentwicklung) finden Sie in der Jubiläums-Ausgabe vom Hiscox Pocket Price Guide 2025.

Spektakuläre Oldtimer Rekorde & ihre Auswirkungen auf die Oldtimer-Preisentwicklung

Für den runden Geburtstag des Hiscox Pocket Price Guides haben wir - neben spannenden Infos über Oldtimer Wertentwicklung und Preissteigerung - historische Automobil-Highlights für Sie zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen beeindruckende Oldtimer Rekorde: von den schnellsten und seltensten Fahrzeugen über die größten Motoren bis hin zu den teuersten Klassikern aller Zeiten.

 

Der Blitzen-Benz aus 1909 ist ein weißes Fahrzeug in Form einer Rakete mit einem Sitz und vier Rädern.

Die schnellsten Oldtimer ihrer Zeit und deren Wertentwicklung

Blitzen-Benz - 228,1 km/h

Im Jahr 1911 schrieb der "Blitzen-Benz" genannte Wagen Automobilgeschichte: Er erreichte 228,1 km/h Höchstgeschwindigkeit und erzielte damit den Geschwindigkeits-Weltrekord.

Die Rennlegende von 1909: 200 PS und 21,5 Liter Hubraum

Auf europäischen Rennstrecken konnte er aufgrund seiner Schnelligkeit nicht eingesetzt werden. Die Strecken in Europa waren damals auf die angepeilten hohen Geschwindigkeiten bautechnisch nicht ausgelegt. So musste man in die USA ausweichen, wo es Kurse gab, die höhere Geschwindigkeiten erlaubten. Der Blitzen-Benz war bald als Show-Fahrzeug auf amerikanischen Pisten wie Daytona Beach unterwegs, wo er auch seinen charakteristischen Namen erhielt: schnell wie der Blitz.

 

Weitere Rekord-Fahrzeuge zu ihrer Zeit waren der amerikanische Duesenberg im Jahr 1920, der auf 251 km/h kam und der Aston Martin DB4 GT im Jahr 1958. Ferrari entwickelte im Geschwindigkeits-Wettbewerb in den 1960er Jahren mit Lamborghini den 365 GTB/4 Daytona (274 km/h), der prompt zum damals schnellsten Auto der Welt wurde.

Mit gemessenen 370 km/h gelang dem Mc Laren F1 in den 1990er Jahren (zwischen 1993 und 1997 gebaut) der Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde. Erstaunlich: der Mc Laren F1 hatte gleich drei Vordersitze.

© classic-analytics

  • Über Hiscox

    Hiscox bietet einen spezialisierten Versicherungsschutz für Oldtimer, Youngtimer und Sammlungen – mit drei Tarifoptionen: Teilkasko-, Vollkasko- oder Allgefahrenversicherung. Optional lassen sich eine Haftpflichtversicherung und weitere Extras ergänzen. Highlight: Automatischer Schutz bei Preissteigerung: Eine Preissteigerung von bis zu 25 Prozent ist in der Oldtimer-Versicherung automatisch abgesichert.

    Mehr über die Oldtimer-Versicherung erfahren
Die zwei Referenten zum Webinar für Erbrecht bei Oldtimer und Kunst lächeln in die Kamera.

Event-Tipp: Live-Webinar "Oldtimer & Kunst rechtssicher & Steueroptimiert vererben"

Haben Sie sich schon Ihren Platz beim Live-Webinar mit erfahrenen Rechtsanwälten gesichert? Die Experten zeigen Ihnen:

  • Das deutsche Erbrecht in Grundzügen: Die gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge sowie die Erbschaftssteuerklassen
  • Wertmittlung von Kunstwerken und Oldtimern
  • Kulturgüterbefreiung (§ 13 ErbStG)
  • Möglichkeit von Schenkungen als Gestaltungsmittel zur Steueroptimierung
  • Die gemeinnützige Kunststiftung

Seltene Oldtimer-Modelle und ihre Preisentwicklung

Der französische Helica wurde 1921 der Öffentlichkeit präsentiert. Die Zeitungen bezeichneten das Fahrzeug als „das Flugzeug ohne Flügel“. Der Grund: Er wurde durch einen großen Propeller angetrieben, insgesamt nur 30 Exemplare dieses 250kg leichten Modells wurden gebaut. 

Der Talbot Lago Grand Sport wurde 1948 als Limousine lediglich 12-mal gebaut. Er ist damit heute ein sehr seltener und begehrter Oldtimer.

Einer der 9 Exemplare des gelben Porsche 916 fährt auf einer Straße an einem Feld vorbei.

Porsche 916 - 9 Exemplare

Porsche wollte im Jahr 1971/1972 einen Konkurrenten zum Dino von Ferrari ins Rennen schicken. Dazu wurde der 916 mit Karosserien von Karmann (basierend auf der Rohkarosserie des 914/6) und einem modifizierten Sechszylinder des 2.4 Liter Porsche S Modells mit 210 PS (140 kW) Leistung entwickelt.

Insgesamt wurden elf Porsche 916 gebaut. Im Jahr 2019 wurde ein solcher Porsche 916 bei Artcurial in Paris unter der Losnummer 124 angeboten und erzielte 928.000 Euro. Ein gelber 916er wurde 2020 von RM Sotheby´s in Punta Gorda versteigert (957.000 US-Dollar). Wo sich die restlichen neun Fahrzeuge befinden, ist nicht bekannt.

 

Lediglich vier Exemplare des Dodge Hemi Coronet R/T Cabrio gebaut, was ihn zu einem absolut seltenen amerikanischen Musclecar macht. Angetrieben wurden die vier Fahrzeuge von einem 426 ccm Hemi V8 Motor.

Der Rolls-Royce 15 hp ist heute an Seltenheit nicht zu übertreffen. Denn von dem 1904 gebauten Fahrzeug mit 15 PS (nomen est omen) existiert nur noch ein einziges Exemplar.

© classic-analytics

Oldtimer mit den größten Motoren und deren Wertsteigerung

Der Mercedes 770 (1938-1941, intern W150 genannt) hatte einen aufsehenerregenden Motor, und zwar einen kompressorgestützten 7,7-Liter-Reihenachtzylinder mit 230 PS. Auch die Kundenliste war imposant: dazu zählten Kaiser Wilhelm II, Paul von Hindenburg, der japanische Kaiser Hirohito und die Päpste Pius XI und XII.

Auf stolze 9,5 Liter Hubraum brachte es der Renault Typ AR. Der Reihensechszylinder aus den Jahren 1907 und 1908 brachte es auf eine – zumindest aus heutiger Sicht - eher bescheidene Höchstgeschwindigkeit von (je nach Übersetzung) 79 km/h bis 116 km/h.

Der dunkelblaue Bugatti Royale 1926 parkt auf einer grünen Wiese vor blühenden Bäumen.

Bugatti Royale - 12,8 Liter

Ettore Bugatti hatte das große Ziel, ein Luxusfahrzeug zu entwickeln, das den Modellen von Rolls-Royce, Mercedes-Benz, Maybach und Cadillac überlegen war. Dieses Auto sollte von dem stärksten und laufruhigsten Motor angetrieben werden. Heraus kam der Royale, produziert 1926 bis 1933 mit einem 12,8 Liter großen und 300 PS starken Reihenachtzylinder-Motor. Für Bugatti leider ein kommerzieller Flop. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise mangelte es an Käufern und so entstanden lediglich sechs Fahrgestelle, von denen nur vier verkauft werden konnten.

Aber der Motor überlebte: Er erfuhr eine erfolgreiche Nachnutzung durch den Einsatz in Bugatti-Triebwagen der französischen Eisenbahn.

 

Den ersten Platz im Rennen um den größten serienmäßigen Oldtimer-Motor unter den Straßenfahrzeugen teilen sich die amerikanischen Fahrzeuge „Peerless Modell 60“ und „Pierce-Arrow Modell 66“. Die beiden Sechszylinder-Motoren erreichten bereits Anfang der 1910er Jahre den gewaltigen Hubraum von 13.500cm³, Rekord.

© classic-analytics

Die zehn teuersten Oldtimer-Verkäufe aller Zeiten und ihre Preisentwicklung

Zwei Mercedes-Benz und acht Ferrari dominieren die weltweit zehn teuersten Oldtimer-Verkäufe aller Zeiten auf internationalen Auktionen. Privatverkäufe sind in dieser Aufstellung nicht berücksichtigt, da diese nicht offiziell dokumentiert und somit gesichert wiedergegeben werden können. Diese TOP 10 Oldtimer haben wahrscheinlich die höchste Preisentwicklung mitgemacht.

PlatzZuschlagspreis*Marke/ ModellBaujahrAuktionshausOrtLand
1$ 143.000.000Mercedes-Benz 300SLR Uhlenhaut Coupé1955RM Sotheby‘sStuttgartDEU
2$ 51.700.000Ferrari 330LM/250GTO1962RM Sotheby‘sNew YorkUSA
3$ 48.400.000Ferrari 250GTO1962RM Sotheby‘sMontereyUSA
4$ 38.100.000Ferrari 250GTO1962BonhamsQuail LodgeUSA
5$ 35.700.000Ferrari 335 Sport1957Artcurial  ParisFRA
6$ 30.300.000Ferrari 412P1967BonhamsMontereyUSA
7$ 29.700.000Mercedes-Benz W196R1954BonhamsGoodwoodGBR
8$ 28.000.000Ferrari 290MM1956RM Sotheby‘sNew YorkUSA
9$ 27.500.000Ferrari 275 GTB/4 NART Spyder1967RM AuctionsMontereyUSA
10$ 26.400.000Ferrari 275 GTB/C Speciale1964RM AuctionsMontereyUSA

Sind Sie an der Preisentwicklung Ihres Oldtimers interessiert? Im Hiscox Pocket Price Guide 2025 finden Sie viele spannende Informationen zur Wertentwicklung oder gar Preissteigerung Ihres Klassikers.

Oldtimer mit großer Wertsteigerung im Jahr 2025

Oldtimer eignen sich als Anlageobjekte bedingt, da es viele Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung gibt. Prognosen über die Wertentwicklung sind nur sehr eingeschränkt möglich. Einige Fahrzeuge stagnieren wertmäßig, andere haben in den letzten Jahren eine rasante Preisentwicklung hinter sich, wie unsere drei Beispiele zeigen:

Ein schwarzer Mercedes-Benz 300 SL 107 parkt mit offenem Verdeck auf einer Straße bei Sonnenschein.

Mercedes-Benz 300 SL (107)

Baujahr:1985 - 1989
Leistung:188 PS
Zustand 2
2015:29.900 € 
2025:45.000 €
  • Preisentwicklung + 50,5 %

© classic-analytics

Ein grauer BMW 325i Cabrio E30 parkt in einer Gasse.

BMW 325i Cabrio (E30)

Baujahr:1985 - 1987
Leistung:171 PS 
Zustand 2
2015: 13.000 € 
2025: 24.500 €
  • Preisentwicklung + 53 %

© classic-analytics

Roter Lamborghini Countach LP 5000 S QV parkt auf einer Waldstraße.

Lamborghini LP 5000 S QV

Baujahr:1985 - 1988 
Leistung:455 PS 
Zustand 2
2015:345.000 € 
2025:515.000 €
  • Preisentwicklung + 49,3 %

© classic-analytics

Wichtige Oldtimer-Termine 2025

Egal, ob Sie Ersatzteile, Oldtimer-Zubehör, Spezialwerkzeuge, Oldtimer-Literatur, spezielle Pflegeprodukte, Interieur, Oldtimer-Sammlerstücke oder gar einen „neuen alten Klassiker“ suchen: Oldtimer-Messen bzw. Oldtimer-Teilemärkte sind der richtige Platz dafür. Wir haben eine Auswahl der größten und bekanntesten Events des Jahres 2025 für Sie herausgesucht.

Zu den Oldtimer-Messen und Oldtimer-Teilemärkten 2025

 

Sie sind fasziniert davon, Ihren Oldtimer über verschneite Pisten zu lenken, über winterliche Alpenpässe zu fahren oder gar ganz hoch in den Norden bis zum Polarkreis? Dann ist definitiv eine Winterrallye ganz nach Ihrem Geschmack. Eine Auswahl an Highlights im Jahr 2025 haben wir für Sie bereitgestellt. Natürlich zeigen wir Ihnen auch Ausfahrten im übrigen Jahr: von der „Rügenclassic Rallye“ im Mai, über die „Mille Miglia“ im Juni bis zur „München Classic“ im September und sogar noch darüber hinaus.

Zu den Oldtimer-Rallyes 2025

 

In Paris haben im Februar RM Sotheby´s, Bonhams und Artcurial innerhalb einer Woche ihre Lose unter den Hammer gebracht. In England wird, neben weiteren Auktionen von Iconic Auctioneers, Bonhams und Historic Auctioneers, die Oldtimer Versteigerung im Rahmen des „Goodwood Festival of Speed“ für Käufer interessant. Die Classic Expo Messe in Salzburg bereitet auch im Oktober 2025 wieder eine Auktion vor. Den Jahresausklang feiert wie im letzten Jahr Gstaad in der Schweiz mit der „Classic Car Auction“. Die spannendsten nationalen und internationalen Auktionen finden Sie in unserem Oldtimer-Blog.

Zu den Oldtimer-Auktionen 2025

Rainer Peukert, Oldtimer-Experte bei Hiscox

Autor: Rainer Peukert, Oldtimer-Experte bei Hiscox

hat sich schon in jungen Jahren in die Technik und das Design von Oldtimern verliebt – vor allem in die Schätze der Vorkriegszeit. Für Hiscox ist er auf vielen Events der Szene unterwegs!

Weitere Oldtimer Blog Artikel

Ihre Classic Cars News 

Unser Tipp: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter! Neuigkeiten, spannende Einblicke und hilfreiche Tipps rund um die Welt der Oldtimer – bequem ins Postfach!

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.