Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Selbstständige und Unternehmen die Tarifmerkmale verschiedener Versicherer genau vergleichen, um die beste Wahl für ihr Unternehmen zu treffen. Wichtige Tarifmerkmale sind:
1. Deckungssumme
- Höhe der maximalen Entschädigung pro Schadensfall und insgesamt pro Jahr.
- Branchenübliche Deckungssummen vergleichen (z. B. 3 Mio. €, 5 Mio. € oder mehr).
2. Versicherte Schäden
- Personenschäden (Verletzungen, Todesfälle).
- Sachschäden (Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum Dritter).
- Vermögensfolgeschäden (s.g. unechte Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden entstehen)
3. Selbstbeteiligung
- Gibt es eine Selbstbeteiligung pro Schadensfall?
- Wie hoch ist sie (z. B. 100 Euro, 250 Euro oder mehr)?
- Lässt sich die Selbstbeteiligung anpassen, um die Prämie zu senken?
4. Branchen- und Tätigkeitsspezifische Risiken
- Sind alle branchentypischen Tätigkeiten versichert?
- Gibt es besondere Klauseln für die eigene Branche (z. B. IT-Dienstleister, Berater, Handwerker)?
- Ist die Tätigkeit beim Kunden vor Ort abgesichert?
5. Zusatzbausteine & Erweiterungen
- Mietsachschäden (z. B. Schäden an gemieteten Büros oder Geschäftsräumen).
- Schlüsselverlust (wenn Dienstleister Zugang zu fremden Gebäuden haben).
- Umweltschäden (z. B. bei Lagerung oder Einsatz von Chemikalien).
7. Vertragslaufzeit & Kündigungsmodalitäten
- Gibt es kurze Vertragslaufzeiten (z. B. jährliche Kündigungsoptionen)?
- Gibt es Sonderkündigungsrechte bei Beitragserhöhungen?
8. Beitragsgestaltung & Rabatte
- Wie hoch ist der monatliche oder jährliche Beitrag?
- Gibt es Rabatte, wenn mehrere Verssicherungsmodule abgeschlossen werden (z. B. Betriebshaftpflicht + Berufshaftpflicht + Cyber-Versicherung)?
- Gibt es Staffelungen für Unternehmensgröße oder Umsatz?
9. Versicherer-Service & Schadenregulierung
- Wie schnell und unkompliziert werden Schäden reguliert?
- Gibt es eine Hotline und/oder online Schadensmeldung?
- Wie sehen die Erfahrungen und Bewertungen anderer Kunden aus?