Betriebshaftpflichtversicherung im Vergleich

08.04.2025 von Marc Thamm

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Selbstständige und Unternehmen eine unverzichtbare Business-Versicherung. Sie schützt finanziell vor Schadensersatzansprüchen aus Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden sowie aus Produkt- oder Umweltschäden. Und weil sie so wichtig ist, ist der Vergleich verschiedener Anbieter absolut empfehlenswert, um für das eigene Unternehmen die beste Absicherung zu finden.

Ein Mann im mittleren Alter mit braunen Haaren und dunkelrotem Hemd sitzt vor seinem Laptop am Tisch und macht sich Notizen. Neben dem Laptop liegt ein Taschenrechner.

Egal, ob ein Kunde in einem Geschäft auf dem nassen Boden ausrutscht oder ein Onlinehändler für fehlerhafte Produkte geradestehen muss – derartige Vorfälle können hohe Schadenersatzklagen mit sich bringen, die die berufliche Existenz bedrohen.

Wichtig: Es gibt außerdem einige Branchen, die zusätzlichen branchenspezifischen Risiken ausgesetzt sind, wie z.B. die Kosmetik-, Friseur- oder Heilnebenberufsbranche. In diesen Berufen gehören Personenschäden durch falsche Behandlungen zu den größten Risiken, die nur eine Betriebshaftpflicht absichert.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung können stark variieren. Zu den wichtigsten Berechnungsfaktoren zählen:

  1. Branche: Einige Branchen haben ein höheres Risiko, was sich auf die Prämienhöhe auswirken kann.
  2. Unternehmensgröße: Je größer Ihr Unternehmen, desto höher sind in der Regel auch die Kosten. Dies hängt mit der Anzahl der Mitarbeiter, dem Umsatz und der Anzahl der Risiken zusammen.
  3. Versicherungssumme: Die Höhe der Deckung, die Sie wählen, beeinflusst den Preis. Höhere Deckungssummen führen zu höheren Versicherungsprämien.
  4. Selbstbeteiligung: Wenn Sie eine höhere Selbstbeteiligung wählen, sinken in der Regel die Versicherungsbeiträge.
  5. Rabatte: Einige Versicherer bieten Bündelrabatte und Rabatte für Gründer an.

Branchenspezifische Risiken im Vergleich

In der folgenden Tabelle sind verschiedene Branchen sowie typischen Risiken aufgeführt, die im Rahmen einer Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden können. Die Risiken variieren je nach Art der Branche und den spezifischen Tätigkeiten eines Unternehmens. Diese Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die relevanten Risiken für Ihr Unternehmen besser einzuschätzen und eine passende Versicherungslösung zu finden.

Versicherung BrancheBranchenspezifische Risiken (Auszug)Jahresbeitrag schon ab

Online-/Einzelhandel

 

  • Schäden durch rutschige Böden oder herunterfallende Waren
  • Produkthaftung für verkaufte Waren

     

89,00 Euro

Kosmetik-/Friseurbranche

 

  • Personenschäden durch falsche Behandlung (z. B. allergische Reaktionen)
  • Haftung bei Kundenverletzungen durch Arbeitsgeräte (z. B. Scheren, Chemikalien)

 

67,00 Euro
IT-Unternehmen & -Freelancer
  • Bei der Installation neuer Flatscreens in allen Besprechungsräumen trifft ein IT-Freelancer aus Versehen eine Wasserleitung beim Bohren.
  • Beim gemeinsamen Termin im IT-Unternehmen verletzt sich ein Kunde an einem kaputten Glas 
60,00 Euro*

Heilpraktiker, Therapeuten, Pfleger & Wellnessberufe uvm.

 

  • Ein Heilpraktiker wählt eine falsche Behandlungsmethode, die zu verstärkten Beschwerden beim Patienten führt. Er wird auf Schmerzengeld verklagt.
120,00 Euro
Unternehmensberater
  • Ein Unternehmensberater hat vom einem Kunden einen Schlüssel für die Büros bekommen, da das Projekt über ein paar Wochen dauert. Der Consultant verliert den Schlüssel und die komplette Schließanlage muss in Folge ausgewechselt werden.
60,00 Euro*
Werbe-, PR- & Design-Agenturen
  • Ein selbstständiger Kunde stolpert über ein am Boden liegendes Kabel im Besprechungsraum einer Werbeagentur und bricht sich den Arm. Er kann 3 Wochen nicht arbeiten und verklagt die Agentur auf Schadenersatz für seinen Verdienstausfall.
60,00 Euro*
Über 300 verschiedene Dienstleistungsberufe
  • Beispiel Labor: Ein Mitarbeiter eines Dentallabors beschädigt bei Arbeiten in einer Zahnarztpraxis eine teure Lampe.
75,00 Euro*

* nur in Verbindung mit der jeweiligen Hiscox Vermögensschadenhaftpflicht abschließbar

Vorteile der Hiscox Betriebshaftpflichtversicherungen

Im Vergleich zu anderen Betriebshaftpflichtversicherungen punktet Hiscox insbesondere durch die so genannte „Offene Deckung“. Der Vorteil: Alle branchentypischen Tätigkeiten sind versichert – auch neu hinzukommende.

Weitere Vorteile und wichtig beim Vergleich:

  • Subunternehmer sind automatisch mitversichert
  • Alle Hiscox Betriebshaftpflichtversicherungen beinhalten einen passiven Rechtsschutz, d.h. dass Schadenersatzforderungen geprüft und notfalls auch vor Gericht abgewehrt werden.

Zusätzliche Versicherungsbausteine einer Betriebshaftpflicht

Folgende Baustein sind fester Bestandteil der Hiscox Betriebshaftpflicht und müssen nicht – wie bei einigen anderen Versicherern – zusätzlich abgeschlossen und bezahlt werden.

  • Produkthaftpflichtversicherung: Schützt vor finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch fehlerhafte Produkte.
  • Umwelthaftpflicht-/Umweltschadenversicherung: Schützt vor finanziellen Folgen von Schäden an Flora, Fauna, Gewässern und Böden, die durch Umwelteinwirkungen verursacht werden.
  • Speziell für Unternehmensberater: M&A-Beratungen/Commercial Due Diligence sind automatisch mitversichert – der Versicherungsschutz muss nicht gegen einen Zusatzbeitrag eingeschlossen werden.

Betriebshaftpflichtversicherung im Vergleich: wichtige Tarifmerkmale

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Selbstständige und Unternehmen die Tarifmerkmale verschiedener Versicherer genau vergleichen, um die beste Wahl für ihr Unternehmen zu treffen. Wichtige Tarifmerkmale sind:

1. Deckungssumme

  • Höhe der maximalen Entschädigung pro Schadensfall und insgesamt pro Jahr.
  • Branchenübliche Deckungssummen vergleichen (z. B. 3 Mio. €, 5 Mio. € oder mehr).

2. Versicherte Schäden

  • Personenschäden (Verletzungen, Todesfälle).
  • Sachschäden (Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum Dritter).
  • Vermögensfolgeschäden (s.g. unechte Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden entstehen)

3. Selbstbeteiligung

  • Gibt es eine Selbstbeteiligung pro Schadensfall?
  • Wie hoch ist sie (z. B. 100 Euro, 250 Euro oder mehr)?
  • Lässt sich die Selbstbeteiligung anpassen, um die Prämie zu senken?

4. Branchen- und Tätigkeitsspezifische Risiken

  • Sind alle branchentypischen Tätigkeiten versichert?
  • Gibt es besondere Klauseln für die eigene Branche (z. B. IT-Dienstleister, Berater, Handwerker)?
  • Ist die Tätigkeit beim Kunden vor Ort abgesichert?

5. Zusatzbausteine & Erweiterungen

  • Mietsachschäden (z. B. Schäden an gemieteten Büros oder Geschäftsräumen).
  • Schlüsselverlust (wenn Dienstleister Zugang zu fremden Gebäuden haben).
  • Umweltschäden (z. B. bei Lagerung oder Einsatz von Chemikalien).

7. Vertragslaufzeit & Kündigungsmodalitäten

  • Gibt es kurze Vertragslaufzeiten (z. B. jährliche Kündigungsoptionen)?
  • Gibt es Sonderkündigungsrechte bei Beitragserhöhungen?

8. Beitragsgestaltung & Rabatte

  • Wie hoch ist der monatliche oder jährliche Beitrag?
  • Gibt es Rabatte, wenn mehrere Verssicherungsmodule abgeschlossen werden (z. B. Betriebshaftpflicht + Berufshaftpflicht + Cyber-Versicherung)?
  • Gibt es Staffelungen für Unternehmensgröße oder Umsatz?

9. Versicherer-Service & Schadenregulierung

  • Wie schnell und unkompliziert werden Schäden reguliert?
  • Gibt es eine Hotline und/oder online Schadensmeldung?
  • Wie sehen die Erfahrungen und Bewertungen anderer Kunden aus?

Betriebshaftpflichtversicherung im Vergleich: (Zusatz-)Services

Eine gute Versicherung bietet mehr als die reine finanzielle Schadenregulierung. Achten Sie insbesondere auf die Services, die im Schadenfall relevant für Sie sind:

  1. Persönliche Ansprechpartner: Achten Sie darauf, dass Sie es im Schadenfall nicht mit einem Call-Center zu tun haben, sondern mit festen Ansprechpartnern des Versicherers.
  2. Schnelle und einfache Schadensmeldung: Ein effizienter Schadenservice sollte es ermöglichen, Schäden schnell und unkompliziert online oder telefonisch zu melden. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und beschleunigt die Bearbeitung.
  3. Prüfung und Abwehr von Ansprüchen: Der Versicherer sollte nicht nur berechtigte Schadensersatzansprüche übernehmen, sondern auch unberechtigte Ansprüche abwehren. Dies schützt Ihr Unternehmen vor ungerechtfertigten Forderungen.
  4. Umfassende Unterstützung im Schadensfall: Ein guter Schadenservice umfasst die vollständige Unterstützung bei der Schadensabwicklung, einschließlich der Übernahme von Gerichtskosten bei unberechtigten Ansprüchen. Dies stellt sicher, dass Ihr Unternehmen im Schadensfall optimal geschützt ist.

Einige wenige Versicherer bieten weitere zusätzliche Services für ihre Kunden an. Hiscox beispielsweise bietet seinen Geschäftskunden über die Hiscox Business Academy umfangreiche, kostenlose Zusatzservices ab Tag 1 des Versicherungsschutzes:

  • Versicherungssiegel zum Download
  • E-Learnings zu Themen wie Datenschutz & Cyber-Risiken
  • rechtssichere Vorlagen für z.B. Auftragsverarbeitungsverträge und Datenschutzerklärungen
  • Rabattaktionen und vieles mehr!
Hiscox Siegel für Schadenzufriedenheit bei Kunden im Jahr 2023 mit einem Wert von 4,7 von 5 Sternen

Kundenbewertungen im Vergleich beachten

Das Vergleichen von Kundenbewertungen ist für potenzielle Kunden äußerst wertvoll, da es Einblicke in die tatsächlichen Erfahrungen anderer Kunden mit einem Produkt oder einer Dienstleistung bietet. Dies hilft, ein realistisches Bild von der Qualität und Zuverlässigkeit des Angebots zu bekommen. Bewertungen ermöglichen es, die Stärken und Schwächen eines Produkts oder einer Dienstleistung besser zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob das Angebot den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Darüber hinaus geben Bewertungen Aufschluss über die allgemeine Zufriedenheit der Kunden und die Servicequalität des Versicherers. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass im Falle von Problemen oder Fragen unterstützend und lösungsorientiert agiert wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vergleich verschiedener Anbieter von Betriebshaftpflichtversicherungen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Durch den Vergleich können Sie sicherstellen, dass Sie eine Versicherung finden, die optimal auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Risiken zugeschnitten ist. Wichtige Aspekte wie Deckungssummen, Zusatzleistungen, Kundenbewertungen und Vertragsbedingungen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Marc Thamm, UProduct Head Technology & General Liability bei Hiscox

Autor: Marc Thamm, Product Head Technology & General Liability

ist seit 1992 in der Versicherungsbranche – seit 2004 mit Fokus auf IT-Risiken – tätig. Er arbeitet seit 2013 bei Hiscox. Als Product Head Technology & General Liability bei Hiscox entwickelt er Versicherungslösungen für die IT-, Media- und weitere Branchen der Digitalwirtschaft. -Im Bereich Business Tipps & Insights schreibt er unter anderem über das spannende Thema Projekt-Risiken.

Weitere Business Tipps & Insights Artikel

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.